Skip to main content

Pro­gramm Digi­tal Work­place Event 2024

Im fol­gen­den Pro­gramm fin­den Sie die Inhal­te, Spre­cher und Fir­men unse­res Online-Events!

Schon ver­plant und kei­ne Zeit?
Eine Anmel­dung lohnt sich trotz­dem: Alle regis­trier­te Teil­neh­mer erhal­ten On-Demand-Zugriff auf die Bei­trä­ge und Infor­ma­tio­nen im Down­load-Bereich.

17. Okto­ber

16. Okto­ber

9.30 - 9.35 Uhr

Begrü­ßung

9.35 - 10.00 Uhr

Key­note Trends: Wie KI und mehr die Arbeits­welt ver­än­dern 

Dr. Mar­tin Böhn | BARC

10:00 - 10:05 Uhr

10.05 - 10.15 Uhr

Live Q&A

Pau­se

10:15 - 10:20 Uhr

Ein­lei­tung Omi­kron: Ohne gute Daten kein Spaß - Typi­sche Fal­len

10:20 - 10:40 Uhr

KI braucht gute Daten – 4 Hür­den, die Sie über­win­den müs­sen

Albert Pusch, Geschäfts­füh­rer, Omi­kron Data Solu­ti­ons GmbH, Pforz­heim

KI und Daten­qua­li­tät – Grund­la­gen für erfolg­rei­che Auto­ma­ti­sie­rung

In einer Welt, in der Künst­li­che Intel­li­genz immer mehr Berei­che des Mar­ke­tings und Ver­triebs erobert, bleibt eine zen­tra­le Her­aus­for­de­rung: die Qua­li­tät der Daten. Unser Spea­k­er zeigt auf, wie sau­be­re, voll­stän­di­ge und kor­rek­te Kun­den­in­for­ma­tio­nen den ent­schei­den­den Unter­schied machen – nicht nur für per­so­na­li­sier­te Kom­mu­ni­ka­ti­on, son­dern auch für die Effi­zi­enz und Auto­ma­ti­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen. Erfah­ren Sie, war­um die rich­ti­ge Daten­ba­sis die Grund­la­ge für KI-Erfol­ge ist und wel­che ers­ten Schrit­te Sie unter­neh­men soll­ten, um Ihre Daten­qua­li­tät zu ver­bes­sern. Las­sen Sie sich inspi­rie­ren, Ihre Daten neu zu den­ken!

Der Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) im Ser­vice-Manage­ment ist bereits seit meh­re­ren Jah­ren ein The­ma. Mit dem Auf­kom­men gene­ra­ti­ver KI-Tech­no­lo­gien hat der Ein­satz von KI jedoch nun das Poten­zi­al, die Arbeit von Ser­vice-Desks unab­hän­gig von ihrer Grö­ße oder Bran­che zu revo­lu­tio­nie­ren.
Der Schlüs­sel zu einer erfolg­rei­chen Inte­gra­ti­on ist ein metho­di­scher Ansatz, bei dem KI schritt­wei­se zur Unter­stüt­zung ver­schie­de­ner Aspek­te ein­ge­setzt wird und somit das Ser­vice-Manage­ment-Öko­sys­tem berei­chert.

10.40 - 10.45 Uhr

Ein­lei­tung H&F: Über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit - mehr als eine Schnitt­stel­le

10.45 - 11.05 Uhr

Intel­li­gen­ter Daten­aus­tausch: Wie auto­ma­ti­sier­te Beleg­ver­ar­bei­tung die Arbeits­welt ver­än­dert.

Hans-Jörg Roser | Chief Pro­duct Offi­cer
Alex­an­dra Mischnick | Juni­or Sales Spe­cia­list

In Zei­ten der rasan­ten Digi­ta­li­sie­rung ste­hen Unter­neh­men vor der Her­aus­for­de­rung, Unter­neh­mens­pro­zes­se an die agi­le, sich ste­tig ver­än­dern­de Geschäfts­welt anzu­pas­sen. Ins­be­son­de­re im Unter­neh­mens­um­feld des Enter­pri­se Resour­ce Plan­nings (ERP) und des Daten­aus­tauschs zwi­schen Unter­neh­men ist es Zeit Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Ska­lier­bar­keit sicher zu stel­len. Die Anbin­dung von Geschäfts­part­nern und der dar­aus resul­tie­ren­de Belegaus­tausch spie­len dabei eine tra­gen­de Rol­le. Tech­no­lo­gien wie EDI, IDP, RPA und OCR erfül­len dabei jedoch nicht die not­wen­di­gen Anfor­de­run­gen einer agi­len und digi­ta­len Arbeits­welt.

 

Es ist Zeit für eine intel­li­gen­te Lösung! Auf Basis von Intel­li­gent Data Inter­ch­an­ge (IDI) löst die Cloud-Soft­ware dara® das alte Ver­spre­chen von EDI ein: Die ska­lie­ren­de Anbin­dung von Geschäfts­part­nern und den auto­ma­ti­sier­ten Belegaus­tausch. Mit dara® kann der Auto­ma­ti­sie­rungs­grad in der Beleg­ver­ar­bei­tung von bis­he­rig durch­schnitt­li­chen 5% auf über 90% gestei­gert wer­den. Mit­ar­bei­ter wer­den ent­las­tet und Fach­kräf­te erlan­gen die Frei­heit für krea­ti­ve und wert­stif­ten­de Tätig­kei­ten zurück. Mit­tels Kon­tex­tua­li­sie­rung von Infor­ma­tio­nen, paten­tier­ter Daten­an­rei­che­rung und der Kor­rek­tur feh­ler­haf­ter Daten ermög­licht dara® einen naht­lo­sen und auto­ma­ti­sier­ten Infor­ma­ti­ons­fluss über Unter­neh­mens­gren­zen hin­weg. Lang­wie­ri­ge Inte­gra­ti­ons­pro­jek­te wer­den obso­let.

11:05 - 11:10 Uhr

Ein­lei­tung Matrix42: Ser­vice ganz­heit­lich gedacht - Erfolgs­fak­to­ren

11.10 - 11.30 Uhr

Mit KI im Ser­vice Manage­ment begin­nen
Die Chan­ce Pro­ble­me effi­zi­en­ter, schnel­ler und zu nied­ri­ge­ren Ser­vice­kos­ten zu lösen.

Klaus Zie­ger­ho­fer

ESM Evan­ge­list, Cri­ti­cal Thin­ker, Inspi­ra­tio­nal Spea­k­er

 

Der Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) im Ser­vice-Manage­ment ist bereits seit meh­re­ren Jah­ren ein The­ma. Mit dem Auf­kom­men gene­ra­ti­ver KI-Tech­no­lo­gien hat der Ein­satz von KI jedoch nun das Poten­zi­al, die Arbeit von Ser­vice-Desks unab­hän­gig von ihrer Grö­ße oder Bran­che zu revo­lu­tio­nie­ren.
Der Schlüs­sel zu einer erfolg­rei­chen Inte­gra­ti­on ist ein metho­di­scher Ansatz, bei dem KI schritt­wei­se zur Unter­stüt­zung ver­schie­de­ner Aspek­te ein­ge­setzt wird und somit das Ser­vice-Manage­ment-Öko­sys­tem berei­chert.

11:30 - 11:45 Uhr

11:45 - 12:00 Uhr

Live Q&A

Pau­se

12:00 - 12:25 Uhr

Ana­lys­ten Dis­kus­si­on live: War­um Pro­jek­te schei­tern

12:25 - 12.30 Uhr

Ende Tag 1

17. Okto­ber

9.30 - 9.40 Uhr

Begrü­ßung

9.40 - 10.05 Uhr

Key­note Digi­tal Work­place: Soft­ware anders den­ken und nut­zen

Dr. Mar­tin Böhn | BARC

10:05 - 10:10 Uhr

10:10 - 10:20 Uhr

Live Q&A

Pau­se

10:20 - 10:30 Uhr

Ein­lei­tung ECM: Wie ECM den Digi­ta­len Arbeits­platz umsetzt

10.30 - 10.50 Uhr

Con­tract-Life­cy­cle-Manage­ment - Ver­trä­ge ganz­heit­lich gedacht.

Timo Krau­se | Ver­trags­ma­nage­ment-Exper­te - Ceyo­niq

Ver­trä­ge bil­den das Rück­grat geschäft­li­cher Ver­ein­ba­run­gen – ohne bin­den­de Ver­ein­ba­run­gen funk­tio­niert kein Busi­ness-Netz­werk auf Dau­er. Daher ist die effi­zi­en­te Ver­wal­tung von Ver­trä­gen über den gesam­ten Lebens­zy­klus hin­weg ent­schei­dend, um Risi­ken zu mini­mie­ren, Com­pli­ance sicher­zu­stel­len und die Zusam­men­ar­beit mit Part­nern zu opti­mie­ren. Eine digi­ta­le Lösung für das Con­tract-Life­cy­cle-Manage­ment ist ein wich­ti­ger Bau­stein auf dem Weg hin zu sinn­voll struk­tu­rier­ten und orga­ni­sier­ten Pro­zes­sen im Unter­neh­men. Denn füh­ren­de Sys­te­me sor­gen nicht nur für eine unkom­pli­zier­te Archi­vie­rung, son­dern unter­stüt­zen auch aktiv bei der Pro­zess­steue­rung.

Über Her­aus­for­de­run­gen, Mehr­wer­te, Pro­zes­se und Trends rund um das Manage­ment von Ver­trä­gen infor­miert Sie der Ver­trags­ma­nage­ment-Exper­te der Ceyo­niq, Timo Krau­se.

10.50 - 11.10 Uhr

ECM und der Weg aus dem Per­so­nal­man­gel mit KI und Pro­zess­ma­nage­ment

 

Sebas­ti­an Wege­ner | Part­ner Sales Mana­ger

 

11:10 - 11:20 Uhr

11:20 - 11:30 Uhr

Live Q&A

Pau­se

11:30 - 11:35 Uhr

Ein­lei­tung Input Manage­ment im Digi­tal Work­place

11.35 - 12.00 Uhr

Input Manage­ment als Grund­pfei­ler für den moder­nen DWP: Post auto­ma­ti­siert zustel­len, Rech­nun­gen ver­ste­hen und ver­bu­chen

Micha­el Schi­klang | BARC

12:00 - 12:05 Uhr

12:05 - 12:10 Uhr

Live Q&A

Ende Tag 2