Skip to main content

Pro­zess­ma­nage­ment

Pro­zes­se ver­ste­hen, ana­ly­sie­ren, ver­bes­sern, auto­ma­ti­sie­ren

Defi­ni­ti­on

Leis­tung

Down­loads, Arti­kel & Medi­en

Pro­blem­lö­sung

Defi­ni­ti­on Pro­zess­ma­nage­ment

Pro­zess­ma­nage­ment dient der Steue­rung, Ver­bes­se­rung und Auto­ma­ti­on der Abläu­fe und Infor­ma­ti­ons­nut­zung. Mit­ar­bei­ter sol­len gezielt zu den rele­van­ten Auf­ga­ben geführt und mit den rele­van­ten Inhal­ten ver­sorgt wer­den, um schnell Ent­schei­dun­gen in hoher Qua­li­tät tref­fen zu kön­nen. Dort, wo es mög­lich ist, sol­len die Werk­zeu­ge Teil­schrit­te und gan­ze Pro­zess­ket­ten auto­ma­ti­sie­ren. Durch die Pro­to­kol­lie­rung wird Nach­weis­pflich­ten ent­spro­chen, gleich­zei­tig wird die unter­neh­mens­ei­ge­ne Wis­sens­ba­sis aus­ge­baut.

Hier­zu haben sich unter­schied­li­che Soft­ware­an­ge­bo­te ent­wi­ckelt, ins­be­son­de­re Pro­zess­mo­del­lie­rung, Work­flow-Manage­ment, Robo­tic Pro­cess Auto­ma­ti­on, Low-Code-Ent­wick­lungs­platt­for­men, Pro­cess Ana­ly­tics und wei­te­re For­men von Task Manage­ment. Auch vie­le Fach­sys­te­me bie­ten Funk­tio­nen für Auf­ga­ben­ma­nage­ment und Work­flows an. Die rich­ti­gen Werk­zeu­ge gezielt ein­zu­set­zen ist daher eine Her­aus­for­de­rung.

Leis­tun­gen

Unse­re unab­hän­gi­ge Bera­tung unter­stützt Sie bei der Iden­ti­fi­ka­ti­on der Zie­le, Anfor­de­run­gen, und Aus­wahl der geein­ten Lösun­gen: Unter­neh­men, die uns ver­trau­en, erzie­len schnel­le­re Pro­jekt­er­fol­ge, spa­ren Kos­ten, erhö­hen die Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit und siche­ren ihre Inves­ti­tio­nen. Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rer Kom­pe­tenz und Erfah­rung.

Unse­re Bera­tung ori­en­tiert sich an Ihren Zie­len und Rah­men­be­din­gun­gen, bie­tet Ihnen aber gleich­zei­tig den Vor­teil auf bewähr­te Vor­ge­hens­wei­sen und Inhal­te zurück­zu­grei­fen. Wir sind kei­nem Anbie­ter ver­pflich­tet, son­dern agie­ren aus­schließ­lich in Ihrem Inter­es­se.

Ziel­bild und Visi­on

Wie kön­nen Pro­zes­se bes­ser unter­stützt wer­den? Wel­che Werk­zeu­ge bie­ten wel­che Poten­zia­le? Wie kön­nen bestehen­de Her­aus­for­de­run­gen besei­tigt und vor­han­de­ne Infor­ma­tio­nen bes­ser genutzt wer­den?

  • Die­se The­men­stel­lun­gen ste­hen im Fokus unse­rer Unter­stüt­zung bei der Aus­ar­bei­tung des Leit­bilds für die Pro­jek­te
  • Gemein­sam bespre­chen wir Poten­zia­le, Risi­ken und Leit­plan­ken des Pro­jekts, legen wesent­li­che Anwen­dungs­fel­der fest und erar­bei­ten ein Leit­bild und einen ers­ten Pro­jekt­plan für ein mög­li­ches Pro­jekt ab.

Anfor­de­rungs­ana­ly­se und Defi­ni­ti­on der Soll-Pro­zes­se

Wie kön­nen die Mit­ar­bei­ter bes­ser unter­stützt wer­den? Wo lie­gen die Her­aus­for­de­run­gen bei den aktu­el­len Abläu­fen und Arbeits­wei­sen? Wo bie­ten sich Poten­zia­le zur Auto­ma­ti­sie­rung?

  • Wir neh­men die Anfor­de­run­gen auf, zei­gen die Poten­zia­le und erar­bei­ten Soll-Kon­zep­te zur Ver­deut­li­chung der spä­te­ren Nut­zung
  • In Inter­views und Work­shops beleuch­ten wir wesent­li­che Arbeits­wei­sen und Pro­zess­struk­tu­ren, ana­ly­sie­ren die­se und zei­gen Mög­lich­kei­ten auf, wie (und wel­che) Pro­zess­ma­nage­m­ent­soft­ware zu Ver­bes­se­run­gen füh­ren kann. Soll-Kon­zep­te ver­deut­li­chen die­se Poten­zia­le der spä­te­ren Nut­zung.
  • Als Ergeb­nis die­ser Ana­ly­se erstel­len wir ein Las­ten­heft, wel­che die Basis für die struk­tu­rier­te Soft­ware­aus­wahl zur Bewer­tung der Anbie­ter und Sys­te­me ist. Die Soll-Kon­zep­te defi­nie­ren die Anfor­de­run­gen und die­nen gleich­zei­tig als wert­vol­les Werk­zeu­ge für das Chan­ge-Manage­ment.

Struk­tu­rier­te unab­hän­gi­ge Soft­ware­aus­wahl

Wel­che Art von Soft­ware bie­tet die höchs­ten Poten­zia­le? Wie kön­nen unter­schied­li­che Ansät­ze kom­bi­niert wer­den? Wel­cher Anbie­ter erfüllt die Anfor­de­run­gen am bes­ten? Mit dem bes­ten Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis?

  • Wir navi­gie­ren Sie durch die Viel­zahl mög­li­cher Ange­bo­te und füh­ren Sie zur bes­ten Lösung.
  • Auf der Grund­la­ge der Zie­le und Kern­an­for­de­run­gen iden­ti­fi­zie­ren wir den rele­van­ten Soft­ware­markt, erar­bei­ten geeig­ne­te Lösun­gen (Long­list) und eva­lu­ie­ren mit Ihnen die Leis­tungs­fä­hig­keit und die Kom­pe­tenz der Bie­ter. Wir ver­glei­chen die Ange­bo­te inhalt­lich und preis­lich.
  • Dabei kön­nen wir Sie in ver­schie­de­nen For­men der Soft­ware­aus­wahl unter­stüt­zen. Öffent­li­che Aus­schrei­bun­gen beglei­ten wir eben­so wie freie Aus­wahl­pro­zes­se in der Wirt­schaft.
  • Unse­re Leis­tun­gen umfas­sen Markt­ein­gren­zung. Aus­schrei­bun­gen auf Basis des Las­ten­hefts (oder eines Aus­schnitts dar­aus) sowie Soll-Kon­zep­te, Kos­ten­ver­glei­che. struk­tu­rier­te Anbie­ter­prä­sen­ta­tio­nen, Test­stel­lun­gen und die Unter­stüt­zung der Ver­trags­ver­hand­lun­gen – wel­che Leis­tun­gen und in wel­cher Tie­fe wir erbrin­gen rich­tet sich nach Ihren Anfor­de­run­gen.

Infor­ma­ti­ons-, und Sys­tem­ar­chi­tek­tur, Ver­bin­dung der Sys­te­me und Betriebs­mo­del­le

Wie arbei­ten Pro­zess­ma­nage­ment und die vor­han­de­nen Sys­te­me und Daten­quel­len zusam­men? Für wel­che Abläu­fe hat wel­che Anwen­dung die Daten- und Funk­ti­ons­ho­heit? Wie kön­nen bedarfs­ge­rech­te Ober­flä­chen und Apps bereit­ge­stellt wer­den? Wel­che Pro­zes­se unter­stüt­zen im Hin­ter­grund Daten­aus­tausch, Frist­über­wa­chung und Daten­qua­li­tät?

  • Die Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen erar­bei­ten wir mit Ihnen in Form einer Lösungs­ar­chi­tek­tur, wel­che das Zusam­men­spiel der Kom­po­nen­ten ver­deut­licht.
  • Pro­zess­ma­nage­ment­sys­te­me kön­nen selbst Abläu­fe abbil­den, wer­den aber häu­fig im Zusam­men­spiel mit vor­han­de­nen Fach­an­wen­dun­gen und Infor­ma­ti­ons­spei­chern genutzt. Daher ist zu klä­ren, wie Infor­ma­tio­nen zwi­schen die­sen Sys­te­men aus­ge­tauscht und wie ins­be­son­de­re über­grei­fen­de Pro­zess­struk­tu­ren und -ana­ly­sen abge­bil­det wer­den kön­nen. In der aus­ge­ar­bei­te­ten Lösungs­ar­chi­tek­tur wird deut­lich, wie die Sys­te­me zusam­men­ar­bei­ten und wel­che Anwen­der­grup­pen wel­che Ober­flä­chen nutzt. Des Wei­te­ren wer­den Betriebs­mo­del­le (SaaS, pri­va­te Cloud oder On-Pre­mi­ses) und Inte­gra­ti­ons­sze­na­ri­en geprüft und die Vor- und Nach­tei­le gegen­über­ge­stellt.

Aus­ge­stal­tung des ECM-Sys­tems

Wel­che Anwen­dungs­fäl­le ste­hen im Fokus? Wel­che Anwen­der­grup­pen und Arbeits­wei­sen sol­len in wel­cher Form unter­stützt wer­den? Wo bie­ten sich Chan­cen zur bedarfs­ge­rech­ten Unter­stüt­zung der Anwen­der, wo zur Auto­ma­ti­sie­rung?

  • Wir kon­kre­ti­sie­ren mit Ihnen die Plä­ne und Anfor­de­run­gen an die Umset­zung des Pro­zess­ma­nage­ment-Sys­tems, um sowohl die Aus­wahl zu unter­stüt­zen als auch die Ein­füh­rungs­pha­se mit dem Dienst­leis­ter zu beglei­ten.
  • Unse­re Unter­stüt­zung umfasst die Kon­kre­ti­sie­rung von Abläu­fen, Sys­tem­kopp­lun­gen, den erfor­der­li­chen (MEta-)Daten, Bedien­kon­zep­ten und Rech­te­struk­tu­ren. Dabei ver­fol­gen wir das Ziel, die ein­zel­nen Berei­che best­mög­lich zu unter­stüt­zen, aber gleich­zei­tig die Vor­tei­le einer umfas­sen­den Soft­ware­lö­sung für das gesam­te Unter­neh­men zu sichern. Ihre im Rah­men der Anfor­de­rungs­ana­ly­se auf­ge­nom­me­nen Anfor­de­run­gen wer­den durch uns mit Erfah­rungs­wis­sen vie­ler Pro­jek­te ver­knüpft. Dabei unter­stüt­zen wir Sie bedarfs­ge­recht: in genau dem Umfang, den Sie benö­ti­gen, um das Pro­jekt zu beschleu­ni­gen und abzu­si­chern.

Orga­ni­sa­ti­on und Chan­ge-Manage­ment

Wie moti­viert man die Mit­ar­bei­ter für das Pro­jekt? Was ist zu beach­ten, wenn man Ver­än­de­run­gen in Arbeits­wei­sen und Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren kom­mu­ni­ziert? Was muss man bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zusam­men­ar­beit im Pro­jekt beach­ten?

  • Indem wir die Anwen­der und Ent­schei­der früh­zei­tig ein­bin­den, stel­len wir mit Ihnen die Wei­chen für ein erfolg­rei­ches Pro­jekt.
  • Sys­te­me für Pro­zess­ma­nage­ment bie­ten vie­le Mög­lich­kei­ten, ein­fa­cher, bes­ser und schnel­ler zu arbei­ten. Aber die Ver­än­de­run­gen in den Abläu­fen und Arbeits­wei­sen kön­nen die Betei­lig­ten auch ver­un­si­chern. Durch unse­re umfas­sen­de Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­tung unter­stüt­zen wir den Ver­än­de­rungs­pro­zess, indem wir die Auf­ga­ben rea­lis­tisch dar­stel­len, die Poten­zia­le auf­zei­gen und kon­kre­te Vor­schlä­ge erar­bei­ten. Das Chan­ge-Manage­ment unter­stüt­zen wir durch das Auf­zei­gen der Poten­zia­le in den Work­shops, kla­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­zep­te, Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, Fra­ge­run­den bis hin zur Mit­ar­beit an Schu­lungs­kon­zep­ten und -unter­la­gen.

Ein­füh­rungs­un­ter­stüt­zung

Wie gelingt der Pro­jekt­start mit dem Dienst­leis­ter und den Pro­jekt­be­tei­lig­ten? Wor­auf muss man gleich bei der Pro­jekt­in­itia­li­sie­rung ach­ten, wor­auf bei der Umset­zung der ers­ten Anwen­dungs­fäl­le? Wie geht man gezielt vor, um schnel­le Erfol­ge zu erzie­len, aber auch zukunfts­si­cher zu arbei­ten, damit das Sys­tem immer wei­ter aus­ge­baut wer­den kann?

  • Wir beglei­ten Sie bei Kick-off und den ers­ten Umset­zungs­schrit­ten, unter­stüt­zen das Pro­jekt­ma­nage­ment und sichern die Kon­zep­te der Anbie­ter.
  • Der Pro­jekt­start kann zum Stol­per­stein wer­den: die inter­nen Work­shops star­ten und damit die Arbeits­last, auf Anbie­ter­sei­te erfolgt die Über­ga­be an das Pro­jekt­team. Unkla­re Kon­zep­te, feh­ler­haf­te Kom­mu­ni­ka­ti­on und Still­stand müs­sen ver­mie­den wer­den. Wir unter­stüt­zen Sie beim Weg zum schnel­len und nach­hal­ti­gen Pro­jekt­er­folgt, erar­bei­ten Vor­schlä­ge und prü­fen die Kon­zep­te der Dienst­leis­ter. Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rer Erfah­rung bei der Aus­ge­stal­tung und Qua­li­täts­si­che­rung ent­spre­chen­der Pro­jek­te.

Wer auf uns ver­traut

Das sind Pro­ble­me, die Sie ken­nen / die Sie gera­de beschäf­ti­gen

  • Wie viel Zeit kos­tet es Sie, Pro­zes­se über E-Mails oder Lauf­zet­tel abzu­wi­ckeln?
  • Wie oft müs­sen Sie den Sta­tus einer Auf­ga­be erfra­gen? Wie intrans­pa­rent sind die Abläu­fe?
  • Wie vie­le Sys­te­me müs­sen Sie nut­zen, um einen Über­blick über Ihre Auf­ga­ben zu erhal­ten?
  • Wie viel Zeit müs­sen Sie dar­auf ver­wen­den, Infor­ma­tio­nen mehr­fach ein­zu­ge­ben?
  • Wel­che Poten­zia­le zur Pro­zess­au­to­ma­ti­on gibt es bei Ihnen?

Der Digi­tal Work­place - mehr als nur ein Bau­kas­ten-Sys­tem

Der Digi­tal Work­place bezeich­net die digi­ta­le Arbeits­um­ge­bung in der moder­nen Arbeits­welt. Schnell und bedarfs­ge­recht auf Infor­ma­tio­nen zugrei­fen kön­nen und die­se direkt mit den pas­sen­den Werk­zeu­gen zu nut­zen sind wesent­li­che Kenn­zei­chen. Der Digi­tal Work­place geht dabei weit über „Home­of­fice“ oder „Soft­ware“ hin­aus. Er ist ein über­grei­fen­des Kon­zept, wie die ver­schie­de­nen Infor­ma­ti­ons­bau­stei­ne, Sys­tem­kom­po­nen­ten und Pro­zes­se ver­knüpft wer­den kön­nen, um die ver­schie­de­nen Anwen­der­grup­pen jeweils best­mög­lich zu unter­stüt­zen. Und wie man die Ober­flä­chen, Funk­tio­nen und Pro­zes­se aus­ge­stal­tet, dass die Anwen­der direkt unter­stützt wer­den.

Hier geht es zu Was ist der Digi­tal Work­place?

Hier geht’s zur Leis­tungs­über­sicht rund um Digi­tal Work­place

Cus­to­mer Rela­ti­onship Manage­ment

Kun­den fin­den, ver­ste­hen, begeis­tern

mehr dazu

Digi­tal Work­place

Ihr Weg­wei­ser zum Digi­ta­len Arbeits­platz

mehr dazu

Enter­pri­se Con­tent Manage­ment

Doku­men­te. ein­fach. nut­zen.

mehr dazu

Pro­zess­ma­nage­ment

Pro­zes­se pla­nen, steu­ern, ana­ly­sie­ren und ver­bes­sern

mehr dazu

Invoi­cing

Von der Stra­te­gie über die Anbie­ter­aus­wahl zur erfolg­rei­chen Ein­füh­rung

mehr dazu

Input Manage­ment

Digi­ta­li­sie­rung von Rech­nungs- und Post­ein­gangslö­sun­gen

mehr dazu

Kom­men­de Ver­an­stal­tun­gen und Web­i­na­re

Wei­te­re Events ent­de­cken