Skip to main content

Case Stu­dy

Pro­cu­re-2-Pay-Sze­na­rio unter SAP S/4HANA

Unter­neh­men

Bell Food Group AG

Bran­che

Lebens­mit­tel­in­dus­trie

Pro­jekt

Auf­bau einer län­der­über­span­nen­den Lösung für inte­grier­te Bestell- und Rech­nungs­pro­zes­se

Die Bell Food Group AG ist Schwei­zer Markt­füh­rer für die Ver­ar­bei­tung von Fleisch und Con­ve­ni­ence Food mit einem Jah­res­um­satz von 4,2 Mil­li­ar­den Schwei­zer Fran­ken (2021). Das Unter­neh­men ist in 15 euro­päi­schen Län­dern ver­tre­ten. Nach der Kon­zern­ent­schei­dung im Jahr 2017, vom alten SAP ECC 6.0 auf S/4HANA umzu­stei­gen, erwie­sen sich auch bis­her genutz­te SAP-Add-ons als nicht mehr zeit­ge­mäß.

Gute Erfah­run­gen mit xSuite im Nach­bar­land

In der deut­schen Lan­des­ge­sell­schaft waren zu die­sem Zeit­punkt seit meh­re­ren Jah­ren ein Archiv sowie die Rech­nungs­ver­ar­bei­tungs­lö­sung der xSuite im Ein­satz. Basie­rend auf den dor­ti­gen Erfah­run­gen ent­schied sich die Bell Schweiz AG eben­falls für die Ein­füh­rung des Rech­nungs­work­flows auf Basis S/4HANA sowie des SAP-Archivs, bei­de von xSuite.

„Der Her­stel­ler hat in sei­ner Prä­sen­ta­ti­on einen sehr guten Ein­druck hin­ter­las­sen. xSuite bie­tet ein ganz­heit­li­ches Port­fo­lio, das unter S/4HANA lauf­fä­hig ist und uns einen inter­na­tio­na­len Roll-out ermög­licht“, erklärt John Mar­ti­nus­sen, ICT Pro­ject Mana­ger bei der Bell Food Group AG. Mit S/4HANA in der On-Pre­mi­ses­Va­ri­an­te arbei­ten inzwi­schen meh­re­re Bell-Lan­des­ge­sell­schaf­ten, dar­un­ter Frank­reich, Öster­reich und Deutsch­land sowie diver­se Schwei­zer BFG-Gesell­schaf­ten.

550 Per­so­nen im Frei­ga­be­work­flow, Ten­denz stei­gend

Die Rech­nungs­lö­sung von xSuite ist im inter­na­tio­na­len Roll­out begrif­fen. In der Schweiz tref­fen 70 Pro­zent der Rech­nun­gen bereits per E-Mail als nor­ma­les PDF ein, der Rest wird gescannt. Ähn­lich ist es bei Bell Deutsch­land, wo zudem der Anteil an struk­tu­rier­ten Daten­sät­zen im ZUGFeRD- bzw.
XRech­nungs­for­mat wei­ter zunimmt. Die­se wer­den eben­falls mit der xSuite-Lösung ange­nom­men und ver­ar­bei­tet. Rund 400 Per­so­nen sind in der Schweiz an den Frei­ga­be­work­flow ange­schlos­sen, inter­na­tio­nal bereits 550, Ten­denz stei­gend.

Durch­gän­gi­ge, auto­ma­ti­sier­te P2P-Pro­zes­se

Der größ­te Teil der jähr­lich rund 100.000 Ein­gangs­rech­nun­gen bei Bell CH/F ist bestell­be­zo­gen. Lukas Husi aus der Ein­kaufs­ab­tei­lung des Kon­zerns: „Unser Ziel ist die Zusam­men­füh­rung von Bestell- und Rech­nungs­vor­gän­gen zu durch­gän­gi­gen, auto­ma­ti­sier­ten P2P-Pro­zes­sen ohne Medi­en­brü­che. Durch die Ein­füh­rung der Beschaf­fungs­lö­sung von xSuite wol­len wir dies errei­chen.“ Mit den Lösun­gen zur Ver­ar­bei­tung von Auf­trags­be­stä­ti­gun­gen und Lie­fer­schei­nen in SAP will Bell eine ganz­heit­li­che Lösung for­men, bei der tech­nisch alles aus einem Guss ist.

Lukas Husi: „Das Zusam­men­spiel aller xSuite-Kom­po­nen­ten führt zu einem Per­fect Match: Rech­nun­gen lau­fen, wenn kei­ne Abwei­chun­gen zwi­schen Men­ge und Preis fest­ge­stellt wer­den, auto­ma­tisch dun­kel durch. Dadurch haben wir deut­lich weni­ger Auf­wand bei der Rech­nungs­be­ar­bei­tung.“
Die Ein­füh­rung des xSuite Busi­ness Part­ner Por­tals ist wei­te­re Opti­on für Bell Food. Mit die­ser zen­tra­len Platt­form las­sen sich P2P-Pro­zes­se digi­tal und stan­dar­di­siert mit Lie­fe­ran­ten durch­füh­ren.

„Mit xSuite haben wir uns für das rich­ti­ge Lösungs­port­fo­lio ent­schie­den, das sieht man dar­an, das kauf­män­ni­sche Pro­zes­se ganz­heit­lich betrach­tet wer­den“ stellt Husi fest. „Ein her­vor­ra­gen­des Pro­dukt, mit dem sich inter­na­tio­na­le P2P-Sze­na­ri­en unter S/4HANA auf­bau­en las­sen, lie­fert nicht jeder.“

Über den Anbie­ter

xSuite Group GmbH

Zum Pro­fil