Skip to main content
Digital WorkplaceInput ManagementInvoicingMichael SchiklangPodcast

Archi­tek­tur­kon­zep­te für die Rech­nungs­ein­gangs­be­ar­bei­tung: Vor­ge­la­ger­te Lösun­gen und inte­grier­te Lösun­gen im Ver­gleich

Inhalt der Pod­cast-Fol­ge:


👉 In die­ser Fol­ge des Pod­casts spricht BARC Ana­lyst Micha­el Schi­klang über vor­ge­la­ger­te Lösun­gen und inte­grier­te Lösun­gen für die Rech­nungs­ein­gangs­be­ar­bei­tung und ver­gleicht die bei­den Ansät­ze.

Zu Beginn der Fol­ge wird die grund­sätz­li­che Arbeits­wei­se der Lösun­gen erläu­tert. Dabei wer­den alle Pha­sen vom Rech­nungs­ein­gang über die Daten­ex­trak­ti­on und Work­flow-Prü­fung bis zur Ver­bu­chung im ERP-Sys­tem dis­ku­tiert.

Anschlie­ßend wer­den im Fokus fol­gen­de The­men erör­tert:
✅ Unter­schie­de zwi­schen vor­ge­la­ger­ten und inte­grier­ten Lösun­gen
✅ Wel­che Vor- und Nach­tei­le bei­de Ansät­ze mit­brin­gen
✅ Für wel­che Orga­ni­sa­ti­ons­ty­pen wel­cher Ansatz sinn­voll ist

🎯 Rein­hö­ren lohnt sich für alle, die sich mit Digi­ta­li­sie­rung, Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung und Rech­nungs­ein­gangs­be­ar­bei­tung beschäf­ti­gen.


🔎Archi­tek­tur­an­sät­ze der Rech­nungs­ein­gangs­be­ar­bei­tung: Vor­ge­la­ger­te vs. inte­grier­te Lösun­gen

Unter­neh­men, die ihre Rech­nungs­ein­gangs­be­ar­bei­tung digi­ta­li­sie­ren, ste­hen oft vor einer ent­schei­den­den Fra­ge:
Soll die Lösung für die Rech­nungs­ein­gangs­be­ar­bei­tung inte­griert im füh­ren­den ERP- bzw. Finanz­sys­tem lau­fen – oder als vor­ge­la­ger­te Lösung außer­halb davon?

Eine all­ge­mei­ne Ant­wort gibt es nicht. Viel­mehr müs­sen Unter­neh­men ana­ly­sie­ren, wel­cher Ansatz für die jewei­li­ge IT- und Pro­zess­land­schaft geeig­net ist.

Ganz­heit­li­che Unter­stüt­zung

Moder­ne Lösun­gen für die Rech­nungs­ein­gangs­be­ar­bei­tung unter­stüt­zen bei der Erfas­sung, Digi­ta­li­sie­rung, Auf­be­rei­tung, Ana­ly­se und Prü­fung von ein­ge­hen­den Rech­nun­gen. Die Lösun­gen erset­zen dabei die füh­ren­den ERP- und Finanz­sys­te­me nicht, son­dern stel­len erwei­ter­te Mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung.

Zwei Archi­tek­tur­an­sät­ze

  1. Inte­grier­te Lösun­gen
    • Erwei­te­rung des füh­ren­den ERP-Sys­tems um zusätz­li­chen Kom­po­nen­ten
    • Tie­fe Inte­gra­ti­on ohne Daten­re­pli­ka­ti­on
    • Rech­nungs­mo­ni­tor und Work­flow meist direkt im ERP
    • Ide­al für Unter­neh­men mit weni­gen ERP-Sys­te­men
  2. Vor­ge­la­ger­te Lösun­gen
    • Sepa­ra­te Appli­ka­ti­on für die Rech­nungs­ein­gangs­be­ar­bei­tung
    • Weit­ge­hend unab­hän­gig von der Archi­tek­tur des füh­ren­den Sys­tems
    • Bidi­rek­tio­na­le Daten­schnitt­stel­le zum Aus­tausch von Daten mit dem füh­ren­den ERP-Sys­tem
    • Eig­net sich für Unter­neh­men mit meh­re­ren ERP-Sys­te­men und unter­schied­li­chen ERP-Anbie­tern

Fazit

Ob vor­ge­la­gert oder inte­griert – bei­de Ansät­ze kön­nen exzel­len­te Ergeb­nis­se lie­fern. Die Wahl hängt von den Gege­ben­hei­ten im jewei­li­gen Unter­neh­men ab.