Skip to main content
Digital WorkplaceDokumentenmanagementECMIT-StrategieMichael SchiklangPodcast

Die Road­map als Garant für lang­fris­tig erfolg­rei­che ECM-Initia­ti­ven

Inhalt der Pod­cast-Fol­ge:


🎙️Gast: Micha­el Schi­klang, Seni­or Ana­lyst, BARC GmbH

Inhalt:
Enter­pri­se Con­tent Manage­ment (ECM) ist weit mehr als nur Doku­men­ten­ver­wal­tung und Pro­zess­ma­nage­ment – ECM ist ein Frame­work mit viel­fäl­ti­gen Ein­satz­sze­na­ri­en wie Ver­trags­ma­nage­ment, Rech­nungs­ein­gangs­be­ar­bei­tung oder E-Akten.
In die­ser Fol­ge spricht Micha­el Schi­klang dar­über, war­um so vie­le ECM-Initia­ti­ven schei­tern – und wie eine durch­dach­te Road­map das ver­hin­dern kann.

Was erwar­tet Sie in die­ser Epi­so­de?

✅ War­um ECM-Initia­ti­ven lang­fris­ti­ge und kon­ti­nu­ier­li­che Pla­nung benö­ti­gen
✅ Wie eine ECM-Road­map ent­wi­ckelt wird – von der Bedarfs­er­he­bung bis zur Pro­jekt­prio­ri­sie­rung
✅ War­um ein ECM-Kom­pe­tenz­zen­trum essen­zi­ell ist
✅ Wel­che Stake­hol­der bei Pla­nung um Umset­zung ein­ge­bun­den wer­den müs­sen

⚠️ Fazit: Eine struk­tu­rier­te Road­map ist kein „Nice-to-have“, son­dern ein Muss für erfolg­rei­che ECM-Initia­ti­ven.


🔎 War­um eine durch­dach­te Road­map der Schlüs­sel für erfolg­rei­che ECM-Initia­ti­ven ist

Ein­lei­tung:
Enter­pri­se Con­tent Manage­ment (ECM) ist für vie­le Unter­neh­men ein zen­tra­ler Bestand­teil der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on. Doch trotz moder­ner Tech­no­lo­gien schei­tern vie­le ECM-Pro­jek­te bereits nach der Pilot­pha­se. Die Ursa­che liegt oft nicht in der Soft­ware – son­dern in feh­len­der Pla­nung. Eine klar defi­nier­te, lang­fris­tig gepfleg­te Road­map ist der Schlüs­sel zu nach­hal­ti­gem ECM-Erfolg.


Was ist ECM und war­um ist es so kom­plex?

ECM umfasst weit mehr als nur Doku­men­ten­ma­nage­ment. Es han­delt sich um ein Frame­work, das unter ande­rem Lösun­gen für Ver­trags­ma­nage­ment, Frei­ga­be­pro­zes­se, digi­ta­le Akten oder Rech­nungs­ein­gangs­be­ar­bei­tung ermög­licht. Die Her­aus­for­de­rung: ECM-Initia­ti­ven betref­fen vie­le Berei­che gleich­zei­tig – mit unter­schied­li­chen Anfor­de­run­gen und Prio­ri­tä­ten.


Der häu­figs­te Feh­ler: Kein Plan nach dem Pilot­pro­jekt

Vie­le ECM-Pro­jek­te star­ten mit ein oder zwei Pilot­pro­jek­ten. Doch ohne stra­te­gi­sche Road­map bleibt es oft dabei. Es fehlt die über­ge­ord­ne­te Pla­nung:

  • Wel­che wei­te­ren Teil­pro­jek­te sind rele­vant?
  • Wie hän­gen die Lösun­gen zusam­men?
  • Wel­che neu­en Anfor­de­run­gen haben die Anwen­der und die Orga­ni­sa­ti­on?
  • Wer ist lang­fris­tig für das The­ma ECM ver­ant­wort­lich?

Ohne die­se Struk­tur gera­ten Fol­ge­pro­jek­te ins Sto­cken – oder schei­tern ganz.


Die Road­map als stra­te­gi­sches Steue­rungs­in­stru­ment

Eine gute Pla­nung beant­wor­tet genau die­se Fra­gen. Sie bil­det kurz-, mit­tel- und lang­fris­ti­ge Zie­le ab, prio­ri­siert Pro­jek­te nach Fach­be­reichs­be­darf, gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen oder tech­ni­scher Abhän­gig­keit – und dient als Leit­fa­den für alle Betei­lig­ten.

Wich­ti­ge Bestand­tei­le einer ECM-Road­map:

  • Erhe­bung von Anfor­de­run­gen und Sze­na­ri­en
  • Berück­sich­ti­gung inter­ner Kapa­zi­tä­ten und Pro­jekt­ab­hän­gig­kei­ten
  • Mach­bar­keits­prü­fung und Prio­ri­sie­rung
  • Regel­mä­ßi­ge Über­prü­fung und Adap­ti­on
  • Unter­stüt­zung durch Manage­ment und Geschäfts­füh­rung

Road­maps sind kei­ne sta­ti­schen Plä­ne

Die Road­map muss zyklisch über­prüft und fort­ge­schrie­ben wer­den. Neue gesetz­li­che Anfor­de­run­gen, ver­scho­be­ne Pro­jek­te oder ver­än­der­te Prio­ri­tä­ten erfor­dern Fle­xi­bi­li­tät. Auch Erkennt­nis­se aus lau­fen­den Teil­pro­jek­ten (Les­sons Lear­ned) soll­ten ein­flie­ßen. Nur so bleibt die Road­map ein leben­di­ges Steue­rungs­in­stru­ment.


Fazit: Ohne Pla­nung kein Erfolg

Eine struk­tu­rier­te Road­map ist die Grund­la­ge für jede erfolg­rei­che ECM-Initia­ti­ve. Sie ver­hin­dert Insel­lö­sun­gen, sorgt für Trans­pa­renz und Prio­ri­sie­rung – und macht den Weg frei für eine nach­hal­ti­ge digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on.

Tipp: Wer ECM lang­fris­tig erfolg­reich gestal­ten will, soll­te zudem ein zen­tra­les Kom­pe­tenz­zen­trum auf­bau­en, in dem alle Fäden zusam­men­lau­fen – fach­lich, tech­nisch und stra­te­gisch.

Ger­ne unter­stüt­zen wir auch Sie bei Ihrem Vor­ha­ben: Mehr zu unse­ren Bera­tungs­leis­tun­gen