Skip to main content
Podcast

Elek­tro­ni­sche Signa­tu­ren & elek­tro­ni­sche Sie­gel

Herz­lich will­kom­men zur neu­en Fol­ge unse­res Pod­casts "Digi­tal Work­place Untold"! Heu­te dis­ku­tie­ren die Exper­ten von Ceyo­niq und BARC über die Bedeu­tung und Imple­men­tie­rung digi­ta­ler Signa­tu­ren und Sie­gel. Sie erklä­ren die ver­schie­de­nen Arten von Signa­tu­ren, die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen und die Inte­gra­ti­on in Geschäfts­pro­zes­se. Zudem wer­den die Vor­tei­le für Unter­neh­men und Anwen­der her­vor­ge­ho­ben, sowie Tipps zur erfolg­rei­chen Imple­men­tie­rung gege­ben.

Pod­cast Elek­tro­ni­sche Signa­tu­ren & elek­tro­ni­sche Sie­gel

Die aktu­el­le Fol­ge des Pod­cast „Digi­tal Work­place Untold“ behan­delt umfas­send das The­ma elek­tro­ni­sche Signa­tu­ren und deren Anwen­dung in der Pra­xis, spe­zi­ell im Behör­den­um­feld und in Unter­neh­men. Rai­ner Berndt, ein Exper­te für Doku­men­ten­ma­nage­ment und IT-Bera­ter, erklärt ver­schie­de­ne Arten von Signa­tu­ren – ein­fa­che, fort­ge­schrit­te­ne und qua­li­fi­zier­te – sowie elek­tro­ni­sche Sie­gel und ihre Bedeu­tung für rechts­si­che­res Arbei­ten.

Beson­de­res Augen­merk liegt auf der Inte­gra­ti­on von Signa­tu­ren in digi­ta­le Geschäfts­pro­zes­se und der Nut­zung moder­ner Fern­si­gna­tur-Ser­vices. Im öffent­li­chen Sek­tor wur­de die­se Ent­wick­lung durch gesetz­li­che Ände­run­gen, wie das 5. Ver­wal­tungs­ver­fah­rens­än­de­rungs­ge­setz, geför­dert.

Ein zen­tra­ler Punkt des Pod­casts ist die Pro­zess­in­te­gra­ti­on: Wie wer­den Signa­tu­ren und Doku­men­ten­ma­nage­ment­sys­te­me (DMS) kom­bi­niert, um effi­zi­en­te Arbeits­ab­läu­fe zu gewähr­leis­ten und eine lang­fris­ti­ge, siche­re Archi­vie­rung mit hohem Beweis­wert zu ermög­li­chen? Berndt betont, dass die ein­fa­che Nutz­bar­keit und tie­fe Inte­gra­ti­on von DMS und Signa­tu­ren ent­schei­dend für die Umset­zung sind, ins­be­son­de­re, um bei recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen die Nach­weis­bar­keit der Authen­ti­zi­tät zu gewähr­leis­ten.

Der Pod­cast beleuch­tet auch die Vor­tei­le für Unter­neh­men, dar­un­ter Kos­ten­ein­spa­run­gen bei Druck und Ver­sand, ver­kürz­te Bear­bei­tungs­zei­ten und ver­bes­ser­te Nach­weis­bar­keit dank digi­ta­ler Work­flows. Berndt und sein Gesprächs­part­ner argu­men­tie­ren, dass digi­ta­le Signa­tu­ren nicht nur siche­rer, son­dern auch effi­zi­en­ter sind als her­kömm­li­che papier­ba­sier­te Pro­zes­se.

Ein zen­tra­les Fazit ist, dass der Ein­satz von Signa­tu­ren Teil jeder Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie sein soll­te, da frag­men­tier­te Lösun­gen nicht mehr zeit­ge­mäß sind. Abschlie­ßend ermu­tigt Berndt die Hörer, moder­ne Lösun­gen euro­päi­scher Anbie­ter zu prü­fen, da sich der Markt dyna­misch ent­wi­ckelt und sich Ver­trau­ens­diens­te und Iden­ti­täts­ma­nage­ment (z.B. EUDI-Wal­let, Bund-ID) zuneh­mend durch­set­zen.