Inhalt der Podcast-Folge:
In dieser ersten Folge des Podcasts zum Thema Process Mining sprechen Michael Schiklang und Dr. Martin Böhn über die Grundlagen, das Wesen und die wichtigsten Anwendungsfälle dieser spannenden Technologie.
Erfahren Sie:
✅ Welche Herausforderungen komplexe Prozesslandschaften mit sich bringen
✅ Wie Unternehmen durch Transparenz, Analyse und Monitoring effizienter werden
✅ Was Object-Centric Process Mining (OCPM) leisten kann
✅ Warum der Finanzbereich oft ein guter Startpunkt ist und welche weiteren Szenarien sich eignen
🎯 Ideal für: CIOs, Prozessverantwortliche, Digitalisierungsbeauftragte und alle, die Prozesse datenbasiert analysieren und optimieren wollen. 🎧
Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie Ihre IT-Projekte erfolgreicher gestalten! 🎧
Process Mining: Der Schlüssel zur datenbasierten Prozessoptimierung
In der modernen Unternehmenswelt, die von Digitalisierung, Effizienzdruck und immer komplexeren Anforderungen geprägt ist, gewinnt Process Mining rasant an Bedeutung. Der Begriff steht für ein datengetriebenes Analyseverfahren, das Geschäftsprozesse auf Basis realer Transaktionsdaten transparent macht. Ziel ist es, Optimierungspotenziale aufzudecken, Fehlerquellen zu identifizieren und Compliance-Verstöße frühzeitig zu erkennen.
Was ist Process Mining?
Process Mining analysiert digitale Spuren, die in IT-Systemen wie ERP, CRM oder SCM hinterlassen werden. Anders als klassische Prozessmodellierung basiert es nicht auf Annahmen oder Interviews, sondern auf tatsächlichen Daten – etwa Zeitstempeln, Benutzeraktivitäten oder Systemreaktionen. Dadurch ergibt sich ein realistisches Bild davon, wie Prozesse wirklich ablaufen, inklusive aller Varianten, Schleifen und Ausnahmen.
Warum ist Process Mining wichtig?
- Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, den Überblick über ihre internen Abläufe zu behalten
- Systemübergreifende Prozesse mit vielen Beteiligten führen zu Intransparenz
- Fehler oder Verzögerungen kosten nicht nur Zeit und Geld, sondern gefährden auch die Kundenbeziehung und regulatorische Vorgaben
Vorteile von Process Mining im Überblick:
- 🔍 Transparenz: Visualisierung realer Prozessverläufe
- ⚠️ Fehlererkennung: Frühwarnung bei Engpässen oder Abweichungen
- 📈 Optimierung: Identifikation von Bottlenecks und Automatisierungspotenzialen
- 🤝 Compliance-Sicherung: Sicherstellung regelkonformer Abläufe
- 🧠 Object-Centric Process Mining: Neue Dimension durch vernetzte Objekte und Kontexte
Häufige Anwendungsfälle von Process Mining:
- Finanzwesen: z. B. Optimierung von Rechnungseingangsprozessen
- Logistik: Nachvollziehen von Warenbewegungen über Systeme und Partner hinweg
- IT-Betrieb: Kontrolle der Middleware-Integration und Reaktion auf Systemstörungen
- Customer Service: Analyse von Bearbeitungszeiten und Interaktionsketten
Fazit:
Process Mining ist keine Modeerscheinung, sondern eine zentrale Säule moderner Prozesssteuerung und -optimierung. Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern wollen, sollten Process Mining nicht nur als Analyse-, sondern als Management-Instrument verstehen.
Gerne unterstützen wir auch Sie bei Ihrem Vorhaben: Mehr zu unseren Beratungsleistungen