Skip to main content

Prozessmanagement14

Moder­nes Ver­trags­ma­nage­ment Teil II: KI, Orga­ni­sa­ti­on, Markt, Poten­zia­le und Fall­stri­cke

By Digital Workplace, Dr. Martin Böhn, Michael Schiklang, Podcast, Prozessmanagement

Inhalt der Pod­cast-Fol­ge:


In der zwei­ten Epi­so­de zum The­ma moder­nes Ver­trags­ma­nage­ment dis­ku­tie­ren Dr. Mar­tin Böhn & Micha­el Schi­klang von BARC fol­gen­de The­men:

🤖 KI im Ver­trags­ma­nage­ment
Von smar­ter Suche bis zu auto­ma­ti­scher Prü­fung und Zusam­men­fas­sung – KI unter­stützt bei vie­len Auf­ga­ben.

🏢 Orga­ni­sa­ti­on ist der Schlüs­sel
Wer ist ver­ant­wort­lich? Wel­che Inhal­te sind sen­si­bel? Wer darf was sehen? Kla­re Pro­zes­se sind ent­schei­dend.

🛠️ Der Markt und sei­ne Seg­men­te
Von spe­zia­li­sier­ten Tools bis zur Inte­gra­ti­on in ERP oder CRM – jedes Unter­neh­men braucht die pas­sen­de Lösung.

🚀 Poten­zia­le & Fall­stri­cke
Mehr Effi­zi­enz, bes­se­re Com­pli­ance, Kos­ten­vor­tei­le – aber nur mit kla­ren Zie­len und nut­zer­ori­en­tier­ten Lösun­gen.

⚠️Fazit:
Ver­trä­ge sind zu wich­tig, um sie ein­fach abzu­le­gen. Rich­tig orga­ni­siert wer­den sie zum ech­ten Wett­be­werbs­vor­teil.

🎧 Jetzt Pod­cast Teil 2 hören und wert­vol­le Insights sichern!


🔎 Moder­nes Ver­trags­ma­nage­ment: KI, Orga­ni­sa­ti­on, Markt, Poten­zia­le und Fall­stri­cke

Ver­trags­ma­nage­ment ist für Unter­neh­men von enor­mer Wich­tig­keit. Ver­trä­ge steu­ern Geschäfts­be­zie­hun­gen, regeln Rech­te und Pflich­ten und sichern wirt­schaft­li­chen Erfolg. Doch häu­fig sind Ver­trags­da­ten ver­teilt, unüber­sicht­lich und wer­den nicht opti­mal genutzt. Ein moder­nes Ver­trags­ma­nage­ment hilft, die­se Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern.

War­um ist Ver­trags­ma­nage­ment so wich­tig?

Ein effi­zi­en­tes Ver­trags­ma­nage­ment sorgt für Trans­pa­renz über Ver­trags­part­ner, Inhal­te und Fris­ten. Es ermög­licht ein geziel­tes Steu­ern von Ver­trä­gen, z. B. durch struk­tu­rier­te Frei­ga­be­pro­zes­se und Über­wa­chung von Lauf­zei­ten. So ver­mei­den Unter­neh­men dop­pel­te Arbeit, ver­lie­ren kein wert­vol­les Erfah­rungs­wis­sen und ver­bes­sern ihre Com­pli­ance.

Künst­li­che Intel­li­genz (KI) im Ver­trags­ma­nage­ment

KI-Tech­no­lo­gien spie­len eine immer grö­ße­re Rol­le im Ver­trags­ma­nage­ment. Sie unter­stüt­zen durch:

  • Natür­li­che Sprach­su­che: Ver­trä­ge kön­nen nicht nur über Meta­da­ten, son­dern über inhalt­li­che Such­an­fra­gen gefun­den wer­den.
  • „Chat with your con­tent“: Inhal­te und Zusam­men­hän­ge wer­den auf neue Wei­se zugäng­lich gemacht.
  • Auto­ma­ti­sche Zusam­men­fas­sun­gen und Über­sich­ten: Wich­ti­ge Ver­trags­in­hal­te sind schnel­ler erfass­bar.
  • Über­set­zun­gen: Ver­trä­ge in ver­schie­de­nen Spra­chen wer­den bes­ser nutz­bar.
  • Prü­fung von Ver­trags­ent­wür­fen: KI-Sys­te­me erken­nen, ob alle rele­van­ten The­men abge­deckt sind, und unter­stüt­zen bei der Gene­rie­rung von Text­bau­stei­nen.

Die­se KI-Anwen­dun­gen nut­zen unter­schied­li­che tech­no­lo­gi­sche Ansät­ze, um die Ver­trags­er­stel­lung und -prü­fung effi­zi­en­ter zu gestal­ten.

Orga­ni­sa­ti­on als Erfolgs­fak­tor im Ver­trags­ma­nage­ment

Vie­le Pro­ble­me im Ver­trags­ma­nage­ment ent­ste­hen durch unkla­re orga­ni­sa­to­ri­sche Struk­tu­ren:

  • Wer trägt die Gesamt­ver­ant­wor­tung für Ver­trä­ge?
  • Wel­che Abtei­lun­gen prü­fen und unter­stüt­zen?
  • Wel­che Ver­trags­in­hal­te sind sen­si­bel und müs­sen beson­ders geschützt wer­den?
  • Wel­che Frei­ga­be­pro­zes­se sind sinn­voll und wer darf was frei­ge­ben?
  • Wie wer­den zen­tra­le Ver­trags­über­sich­ten mit ope­ra­ti­ver Nut­zung kom­bi­niert?

Die Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen sind ent­schei­dend, um Ver­trags­ma­nage­ment-Sys­te­me erfolg­reich ein­zu­füh­ren. Gera­de grö­ße­re Unter­neh­men benö­ti­gen fle­xi­ble Lösun­gen, die unter­schied­li­che Anfor­de­run­gen und Arbeits­wei­sen abbil­den und dabei eine über­grei­fen­de Platt­form bie­ten.

Der Markt für Ver­trags­ma­nage­ment-Soft­ware

Das Ver­trags­ma­nage­ment ist ein dyna­mi­scher Markt mit ver­schie­de­nen Soft­ware­ty­pen:

  • Spe­zi­al­lö­sun­gen für Ver­trags­ver­wal­tung bie­ten umfas­sen­de Funk­tio­nen zur Orga­ni­sa­ti­on von Ver­trä­gen, Part­nern und Inhal­ten.
  • Tools für Ver­trags­er­stel­lung und -prü­fung nut­zen häu­fig Text­bau­stei­ne und KI-gestütz­te Inhalts­ana­ly­se.
  • ECM-Sys­te­me (Enter­pri­se Con­tent Manage­ment) inte­grie­ren Ver­trags­ma­nage­ment als Teil der Doku­men­ten- und Pro­zess­ver­wal­tung.
  • Fach­sys­te­me wie ERP oder CRM ver­wal­ten Ver­trä­ge meist kon­text­be­zo­gen, z. B. Lie­fe­ran­ten- oder Kun­den­ver­trä­ge, mit unter­schied­lich umfang­rei­chen Funk­tio­nen.

Jedes Unter­neh­men muss je nach Struk­tur und Bedarf die pas­sen­de Lösung wäh­len.

Poten­zia­le des moder­nen Ver­trags­ma­nage­ments

Effi­zi­en­tes Ver­trags­ma­nage­ment bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le:

  • Kos­ten­ein­spa­run­gen und Ertrags­stei­ge­run­gen: Dop­pel­te Ver­trä­ge wer­den erkannt, Kün­di­gungs­rech­te genutzt, Ver­hand­lun­gen bes­ser vor­be­rei­tet.
  • Zeit­er­spar­nis: Schnel­ler Zugriff durch intel­li­gen­te Suche und Pro­zess­un­ter­stüt­zung.
  • Qua­li­täts­stei­ge­rung: Bes­se­re Über­sicht und genaue­re Ana­ly­sen erhö­hen die Ver­trags­qua­li­tät.
  • Com­pli­ance und Risi­ko­ma­nage­ment: Fris­ten wer­den über­wacht, feh­len­de Ver­trags­in­hal­te und Anhän­ge erkannt.
  • Mit­ar­bei­ter­mo­ti­va­ti­on: Ein­fa­che­re Infor­ma­ti­ons­nut­zung ver­rin­gert den Auf­wand und schafft Zeit für wert­schöp­fen­de Tätig­kei­ten.

Vie­le Geschäfts­pro­zes­se pro­fi­tie­ren davon, wenn Ver­trags­in­hal­te kor­rekt und zeit­nah zur Ver­fü­gung ste­hen.

Fall­stri­cke in Ver­trags­ma­nage­ment-Pro­jek­ten

Trotz der Chan­cen gibt es häu­fig Hin­der­nis­se:

  • Feh­len­de Pro­jekt­ver­ant­wor­tung führt zu Ver­zö­ge­run­gen.
  • Angst vor dem Ver­lust von „Herr­schafts­wis­sen“ blo­ckiert den Start.
  • Insel­lö­sun­gen ver­hin­dern Trans­pa­renz und über­grei­fen­den Zugriff.
  • Zu all­ge­mei­ne Lösun­gen pas­sen nicht zu den spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen der Abtei­lun­gen.
  • Über­frach­te­te Sys­te­me erschwe­ren die Nut­zung.

Der Schlüs­sel zum Erfolg liegt in der ziel­ge­rich­te­ten Pla­nung, kla­ren Ver­ant­wort­lich­kei­ten und einer fle­xi­blen, nut­zer­ori­en­tier­ten Soft­ware­ge­stal­tung.

Fazit

Ver­trä­ge sind zu wich­tig, um unge­nutzt in Akten­schrän­ken zu lie­gen. Ein moder­nes Ver­trags­ma­nage­ment schafft Trans­pa­renz, ver­bes­sert Pro­zes­se und mini­miert Risi­ken. KI, eine bedarfs­ge­rech­te Orga­ni­sa­ti­on und pas­sen­de Soft­ware­lö­sun­gen sind die Basis für ein effi­zi­en­tes Ver­trags­ma­nage­ment. Unter­neh­men, die die­se Poten­zia­le nut­zen, ver­schaf­fen sich kla­re Wett­be­werbs­vor­tei­le.

Ger­ne unter­stüt­zen wir auch Sie bei Ihrem Vor­ha­ben: Mehr zu unse­ren Bera­tungs­leis­tun­gen

Moder­nes Ver­trags­ma­nage­ment Teil I: Ziel, Pro­ble­me, Lebens­zy­klus und Ein­satz­sze­na­ri­en

By Digital Workplace, Dr. Martin Böhn, Michael Schiklang, Podcast, Prozessmanagement

Inhalt der Pod­cast-Fol­ge:


In der ers­ten Epi­so­de unse­rer Pod­cast­rei­he zum moder­nen Ver­trags­ma­nage­ment (VM) spre­chen Dr. Mar­tin Böhn und Micha­el Schi­klang von BARC über:

✅ Die Bedeu­tung von VM für Unter­neh­men und deren Geschäfts­pro­zes­se
✅ Häu­fi­ge Pro­ble­me mit VM in Orga­ni­sa­tio­nen
✅ Den kom­plet­ten Ver­trags­le­bens­zy­klus – von der Anbah­nung über die Ver­wal­tung bis zur Ver­nich­tung
✅ Ein­satz­sze­na­ri­en für moder­nes VM

🎧 Jetzt rein­hö­ren und mehr Struk­tur, Effi­zi­enz und Trans­pa­renz ins Ver­trags­ma­nage­ment brin­gen!


🔎 Ver­trags­ma­nage­ment im Wan­del: War­um Unter­neh­men ihre Pro­zes­se jetzt moder­ni­sie­ren soll­ten

Die Wich­tig­keit von Ver­trä­gen

Ver­trä­ge sind das Fun­da­ment vie­ler Geschäfts­be­zie­hun­gen. Doch wäh­rend Ver­trags­in­hal­te sorg­fäl­tig ver­han­delt wer­den, bleibt das Ver­trags­ma­nage­ment (VM) in vie­len Orga­ni­sa­tio­nen unter­ent­wi­ckelt. Dabei kann ein pro­fes­sio­nel­les, digi­ta­les Ver­trags­ma­nage­ment erheb­lich zur Effi­zi­enz, Com­pli­ance und Risi­ko­mi­ni­mie­rung bei­tra­gen.


War­um das The­ma so wich­tig ist

Ob Arbeits­ver­trä­ge, Kun­den­ver­ein­ba­run­gen oder Lie­fe­ran­ten­ver­trä­ge – jedes Unter­neh­men ver­wal­tet eine Viel­zahl von Ver­trä­gen. Ein struk­tu­rier­tes VM hilft, Fris­ten zu über­wa­chen, Ver­ant­wort­lich­kei­ten zu klä­ren und Pro­zes­se zu auto­ma­ti­sie­ren.

Typi­sche Her­aus­for­de­run­gen:

  • Dezen­tral ver­wal­te­te Ver­trä­ge ohne Über­blick
  • Feh­len­de Stan­dar­di­sie­rung bei Ver­trags­vor­la­gen
  • Intrans­pa­ren­te Zustän­dig­kei­ten in Prü­fung und Frei­ga­be
  • Manu­el­le Fris­ten­ver­wal­tung mit hohem Risi­ko

Der Lebens­zy­klus im Ver­trags­ma­nage­ment

Ein ganz­heit­li­ches VM umfasst mehr als die Archi­vie­rung. Es beglei­tet den gesam­ten Ver­trags­le­bens­zy­klus:

  1. Anbah­nung & Ver­hand­lung
  2. Gül­tig­keit & Über­wa­chung
  3. Archi­vie­rung & Ver­nich­tung
  4. Pha­sen­über­grei­fen­de Aus­wer­tun­gen – z. B. für Risi­ko­ma­nage­ment oder Com­pli­ance

Ein intel­li­gen­tes VM-Sys­tem ermög­licht die Koor­di­na­ti­on von Auf­ga­ben, Fris­ten, Ver­sio­nen und Geneh­mi­gun­gen – oft mit Unter­stüt­zung durch digi­ta­le Work­flows.


Ein­satz­sze­na­ri­en für moder­nes Ver­trags­ma­nage­ment

  • Ver­wal­tung bestehen­der Ver­trä­ge: revi­si­ons­si­cher, inde­xiert, mit kla­ren Rol­len
  • Fris­ten- & Auf­ga­ben­ma­nage­ment: auto­ma­ti­sche Erin­ne­run­gen & Eska­la­tio­nen
  • Ver­trags­er­stel­lung & Prü­fung: mit Work­flows, Vor­la­gen und Geneh­mi­gungs­pro­zes­sen
  • Ana­ly­se & Report­ing: bes­se­re Ein­bli­cke in ver­trag­li­che Bezie­hun­gen & Risi­ken

Fazit

Ein durch­dach­tes VM spart nicht nur Zeit und Geld – es erhöht auch die Trans­pa­renz und Kon­trol­le über geschäfts­kri­ti­sche Doku­men­te. Wer sei­ne Pro­zes­se digi­ta­li­siert und pro­fes­sio­na­li­siert, ist klar im Vor­teil.

Ger­ne unter­stüt­zen wir auch Sie bei Ihrem Vor­ha­ben: Mehr zu unse­ren Bera­tungs­leis­tun­gen

Pro­cess Mining Teil 2 – KI, Markt und Pro­jekt­er­fah­run­gen

By Digital Workplace, Dr. Martin Böhn, Michael Schiklang, Podcast, Prozessmanagement

Inhalt der Pod­cast-Fol­ge:


In die­ser zwei­ten Fol­ge zum The­ma Pro­cess Mining geht es um die span­nen­den Schnitt­stel­len zu Künst­li­cher Intel­li­genz (KI), den aktu­el­len Markt für Pro­cess-Mining-Lösun­gen und kon­kre­te Erfah­run­gen aus Pro­jek­ten.

Erfah­ren Sie:

✅ Wie KI Pro­cess Mining sinn­voll ergänzt, aber nicht ersetzt
✅ Wel­che Ent­wick­lung es am Markt für Pro­cess Mining gibt
✅ Wie Pro­cess Mining im Digi­tal Work­place nicht nur Trans­pa­renz bringt, son­dern auch die Grund­la­ge für Auto­ma­ti­sie­rung und Pro­zess­ver­bes­se­rung bil­det.
✅ War­um Pilot­pro­jek­te oft klein star­ten – und was wirk­lich rea­lis­ti­sche Erwar­tun­gen sind.

📌 Fazit: Ken­nen Sie Ihre Pro­zes­se wirk­lich? Die­se Fol­ge zeigt, wie Unter­neh­men mit Pro­cess Mining ihre ope­ra­ti­ve Rea­li­tät bes­ser ver­ste­hen – und davon nach­hal­tig pro­fi­tie­ren kön­nen.

Hören Sie rein und erfah­ren Sie, wie Sie Ihre IT-Pro­jek­te erfolg­rei­cher gestal­ten! 🎧

Pro­cess Mining – Schlüs­sel­tech­no­lo­gie für den Digi­tal Work­place

Pro­cess Mining ist längst mehr als nur ein Ana­ly­se­werk­zeug für Geschäfts­pro­zes­se – es ist eine ent­schei­den­de Brü­cke zwi­schen ope­ra­ti­ver Rea­li­tät und digi­ta­lem Ziel­bild. Gera­de im Zeit­al­ter der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) wird Pro­cess Mining zur Schlüs­sel­tech­no­lo­gie. Unter­neh­men ste­hen zuneh­mend vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Pro­zes­se nicht nur zu auto­ma­ti­sie­ren, son­dern sie über­haupt ver­ständ­lich und trans­pa­rent abzu­bil­den.

War­um Pro­cess Mining so wich­tig ist

In einer immer stär­ker ver­netz­ten Sys­tem­land­schaft ist die Trans­pa­renz über Pro­zes­se essen­zi­ell. Pro­cess Mining erlaubt die fak­ten­ba­sier­te Ana­ly­se rea­ler Abläu­fe auf Basis von Sys­tem­da­ten – und schafft damit eine objek­ti­ve Sicht auf das „Was pas­siert wirk­lich?“. Für KI-Sys­te­me sind die­se Ein­bli­cke Gold wert: Sie lie­fern den not­wen­di­gen Kon­text, um maschi­nel­les Ler­nen gezielt und zuver­läs­sig ein­zu­set­zen.

Denn: Es braucht kei­ne per­fek­ten Ide­al­pro­zes­se, son­dern rea­lis­ti­sche Daten. Pro­cess Mining hilft dabei, genau die­se zu lie­fern. Es schützt vor dem „Ein­schlei­fen“ von Feh­lern und macht Abläu­fe erklär­bar: War­um kam es zu einer bestimm­ten Abwei­chung? Wel­che Alter­na­ti­ven wur­den tat­säch­lich genutzt?

KI und Pro­cess Mining – ein star­kes Duo

Moder­ne KI-Anwen­dun­gen bie­ten neue Chan­cen:

  • Erken­nung und Nut­zung neu­er Daten­quel­len (z. B. Tex­te, Spra­che, Bil­der)
  • Auto­ma­ti­sie­rung von Pro­zess­schrit­ten
  • Bes­se­re Auf­be­rei­tung und Visua­li­sie­rung von Pro­zess­ergeb­nis­sen

Doch mit zuneh­men­der Kom­ple­xi­tät steigt auch das Risi­ko von Intrans­pa­renz. Hier bringt Pro­cess Mining Klar­heit: Es deckt unbe­kann­te Pro­zess­ab­schnit­te auf, ver­bes­sert die Nach­voll­zieh­bar­keit – und macht ver­steck­te Opti­mie­rungs­po­ten­zia­le sicht­bar.

Der Markt für Pro­cess Mining: Viel Bewe­gung, vie­le Mög­lich­kei­ten

Der Markt für Pro­cess Mining wächst – und ver­än­dert sich rasant. Celo­nis ist Markt­füh­rer und hat PAF­now über­nom­men. Dane­ben posi­tio­nie­ren sich unter ande­rem Platt­form­an­bie­ter wie SAP (Signa­vio) oder Micro­soft (Minit), die Pro­cess Mining in ihre Öko­sys­te­me inte­grie­ren. Auch Anbie­ter wie UIPath (mit Pro­cess­Gold) kom­bi­nie­ren Pro­cess Mining direkt mit Auto­ma­ti­sie­rungs­lö­sun­gen.

Markt­seg­men­te rei­chen von Spe­zi­al­lö­sun­gen bis hin zu inte­grier­ten Platt­form­stra­te­gien. Unter­neh­men haben die Wahl – und soll­ten ihre Anfor­de­run­gen sorg­fäl­tig prü­fen.

Pro­cess Mining im Digi­tal Work­place

Der Digi­tal Work­place ist ohne Pro­cess Mining kaum denk­bar. Die Tech­no­lo­gie dient als eine neue Form von „Midd­le­wa­re“, die Daten kon­tex­tu­ell ver­bin­det, auf­be­rei­tet und steu­er­bar macht. So ent­ste­hen ganz neue Mög­lich­kei­ten für das Moni­to­ring, die Ent­schei­dungs­un­ter­stüt­zung und die Auto­ma­ti­sie­rung.

Pro­cess Mining ist die Basis für Ver­bes­se­rungs­pro­jek­te:

  • Wel­che Vari­an­ten von Abläu­fen gibt es?
  • Wo sind Pro­zes­se nicht stan­dar­di­siert – aber funk­tio­nal wert­voll?
  • Wel­che Sys­te­me, Teams oder Daten­quel­len sind betei­ligt?

Rich­tig ein­ge­setzt, unter­stützt Pro­cess Mining den Auf­bau eines fle­xi­blen, daten­ge­trie­be­nen und anwen­der­freund­li­chen Digi­tal Work­place.

Erfah­rungs­wer­te aus der Pra­xis

Vie­le Unter­neh­men star­ten klein – etwa mit einem Teil­pro­zess. Das ist sinn­voll, um Anbie­ter, Tools und Ergeb­nis­se rea­lis­tisch zu eva­lu­ie­ren. Tem­pla­tes der Anbie­ter hel­fen beim schnel­len Ein­stieg, erset­zen aber nicht den Pro­jekt­auf­wand. Gera­de nicht stan­dar­di­sier­te Pro­zes­se sind oft beson­ders loh­nens­wert – hier schlum­mert nicht sel­ten Poten­zi­al.

Aber Vor­sicht: Die Ver­spre­chen sofor­ti­ger Amor­ti­sa­ti­on und radi­ka­ler Auto­ma­ti­sie­rung sind meist nicht halt­bar. Pro­cess Mining ist ein kon­ti­nu­ier­li­cher Lern­pro­zess, kein Selbst­läu­fer.

Fazit: Pro­cess Mining bringt Licht ins Dun­kel

Pro­cess Mining ist weit mehr als ein Ana­ly­se­werk­zeug – es ist ein stra­te­gi­sches Instru­ment für alle, die ihre Geschäfts­pro­zes­se ver­ste­hen, ver­bes­sern und zukunfts­si­cher gestal­ten wol­len. Beson­ders in kom­ple­xen Unter­neh­mens­um­ge­bun­gen mit vie­len Sys­te­men und Betei­lig­ten schafft Pro­cess Mining die not­wen­di­ge Ver­bin­dung zwi­schen Plan und Wirk­lich­keit.

🔍 Ob als Ein­stieg in die Pro­zess­di­gi­ta­li­sie­rung, als Basis für KI oder als Enabler für den Digi­tal Work­place: Pro­cess Mining ist heu­te unver­zicht­bar.

Ger­ne unter­stüt­zen wir auch Sie bei Ihrem Vor­ha­ben: Mehr zu unse­ren Bera­tungs­leis­tun­gen

Pro­cess Mining Teil 1 – Wesen und Anwen­dungs­fäl­le

By Digital Workplace, Dr. Martin Böhn, Michael Schiklang, Podcast, Prozessmanagement

Inhalt der Pod­cast-Fol­ge:


In die­ser ers­ten Fol­ge des Pod­casts zum The­ma Pro­cess Mining spre­chen Micha­el Schi­klang und Dr. Mar­tin Böhn über die Grund­la­gen, das Wesen und die wich­tigs­ten Anwen­dungs­fäl­le die­ser span­nen­den Tech­no­lo­gie.

Erfah­ren Sie:

✅ Wel­che Her­aus­for­de­run­gen kom­ple­xe Pro­zess­land­schaf­ten mit sich brin­gen
✅ Wie Unter­neh­men durch Trans­pa­renz, Ana­ly­se und Moni­to­ring effi­zi­en­ter wer­den
✅ Was Object-Cen­tric Pro­cess Mining (OCPM) leis­ten kann
✅ War­um der Finanz­be­reich oft ein guter Start­punkt ist und wel­che wei­te­ren Sze­na­ri­en sich eig­nen

🎯 Ide­al für: CIOs, Pro­zess­ver­ant­wort­li­che, Digi­ta­li­sie­rungs­be­auf­trag­te und alle, die Pro­zes­se daten­ba­siert ana­ly­sie­ren und opti­mie­ren wol­len. 🎧

Hören Sie rein und erfah­ren Sie, wie Sie Ihre IT-Pro­jek­te erfolg­rei­cher gestal­ten! 🎧

Pro­cess Mining: Der Schlüs­sel zur daten­ba­sier­ten Pro­zess­op­ti­mie­rung

In der moder­nen Unter­neh­mens­welt, die von Digi­ta­li­sie­rung, Effi­zi­enz­druck und immer kom­ple­xe­ren Anfor­de­run­gen geprägt ist, gewinnt Pro­cess Mining rasant an Bedeu­tung. Der Begriff steht für ein daten­ge­trie­be­nes Ana­ly­se­ver­fah­ren, das Geschäfts­pro­zes­se auf Basis rea­ler Trans­ak­ti­ons­da­ten trans­pa­rent macht. Ziel ist es, Opti­mie­rungs­po­ten­zia­le auf­zu­de­cken, Feh­ler­quel­len zu iden­ti­fi­zie­ren und Com­pli­ance-Ver­stö­ße früh­zei­tig zu erken­nen.

Was ist Pro­cess Mining?

Pro­cess Mining ana­ly­siert digi­ta­le Spu­ren, die in IT-Sys­te­men wie ERP, CRM oder SCM hin­ter­las­sen wer­den. Anders als klas­si­sche Pro­zess­mo­del­lie­rung basiert es nicht auf Annah­men oder Inter­views, son­dern auf tat­säch­li­chen Daten – etwa Zeit­stem­peln, Benut­zer­ak­ti­vi­tä­ten oder Sys­tem­re­ak­tio­nen. Dadurch ergibt sich ein rea­lis­ti­sches Bild davon, wie Pro­zes­se wirk­lich ablau­fen, inklu­si­ve aller Vari­an­ten, Schlei­fen und Aus­nah­men.

War­um ist Pro­cess Mining wich­tig?

  • Unter­neh­men haben zuneh­mend Schwie­rig­kei­ten, den Über­blick über ihre inter­nen Abläu­fe zu behal­ten
  • Sys­tem­über­grei­fen­de Pro­zes­se mit vie­len Betei­lig­ten füh­ren zu Intrans­pa­renz
  • Feh­ler oder Ver­zö­ge­run­gen kos­ten nicht nur Zeit und Geld, son­dern gefähr­den auch die Kun­den­be­zie­hung und regu­la­to­ri­sche Vor­ga­ben

Vor­tei­le von Pro­cess Mining im Über­blick:

  • 🔍 Trans­pa­renz: Visua­li­sie­rung rea­ler Pro­zess­ver­läu­fe
  • ⚠️ Feh­ler­er­ken­nung: Früh­war­nung bei Eng­päs­sen oder Abwei­chun­gen
  • 📈 Opti­mie­rung: Iden­ti­fi­ka­ti­on von Bot­t­len­ecks und Auto­ma­ti­sie­rungs­po­ten­zia­len
  • 🤝 Com­pli­ance-Siche­rung: Sicher­stel­lung regel­kon­for­mer Abläu­fe
  • 🧠 Object-Cen­tric Pro­cess Mining: Neue Dimen­si­on durch ver­netz­te Objek­te und Kon­tex­te

Häu­fi­ge Anwen­dungs­fäl­le von Pro­cess Mining:

  • Finanz­we­sen: z. B. Opti­mie­rung von Rech­nungs­ein­gangs­pro­zes­sen
  • Logis­tik: Nach­voll­zie­hen von Waren­be­we­gun­gen über Sys­te­me und Part­ner hin­weg
  • IT-Betrieb: Kon­trol­le der Midd­le­wa­re-Inte­gra­ti­on und Reak­ti­on auf Sys­tem­stö­run­gen
  • Cus­to­mer Ser­vice: Ana­ly­se von Bear­bei­tungs­zei­ten und Inter­ak­ti­ons­ket­ten

Fazit:

Pro­cess Mining ist kei­ne Mode­er­schei­nung, son­dern eine zen­tra­le Säu­le moder­ner Pro­zess­steue­rung und -opti­mie­rung. Unter­neh­men, die ihre Wett­be­werbs­fä­hig­keit lang­fris­tig sichern wol­len, soll­ten Pro­cess Mining nicht nur als Ana­ly­se-, son­dern als Manage­ment-Instru­ment ver­ste­hen.

Ger­ne unter­stüt­zen wir auch Sie bei Ihrem Vor­ha­ben: Mehr zu unse­ren Bera­tungs­leis­tun­gen

Web­i­nar Pro­zess­ma­nage­ment - Cle­ver mit KI - Effek­ti­ver Ein­satz von KI-Pro­zes­sen im Unter­neh­men mit easy - April 2025

By KI, Prozessmanagement, Webinar on demand

Jetzt on demand strea­men

Web­i­nar by Digi­tal Work­place

Mit Bei­trag von

Jetzt regis­trie­ren!

Lan­ges Suchen, Ver­wal­ten und Able­gen von Doku­men­ten gehört der Ver­gan­gen­heit an! Erle­ben Sie, wie die Kom­bi­na­ti­on aus einem moder­nen Doku­men­ten­ma­nage­ment­sys­tem (DMS) und inno­va­ti­ven KI-Ser­vices Ihre Pro­zes­se revo­lu­tio­niert. Wert­vol­les Wis­sen wird orga­ni­siert und nutz­bar gemacht – für eine ech­te Ent­las­tung im Arbeits­all­tag. Trans­pa­renz in Geschäfts­pro­zes­sen, beschleu­nig­te Abläu­fe und intel­li­gen­te Auto­ma­ti­sie­rung sor­gen für mehr Effi­zi­enz und weni­ger manu­el­len Auf­wand. KI-gestütz­te Hand­lungs­vor­schlä­ge, Über­set­zun­gen und Auto­ma­tis­men unter­stüt­zen Ihre Mit­ar­bei­ter gezielt. 

 Das erwar­tet Sie im Web­i­nar 

Ben­ja­min Hil­le­brandt, Pre­sa­les Con­sul­tant bei der easy soft­ware AG, zeigt anhand pra­xis­na­her Bei­spie­le, wie Unter­neh­men von KI-gestütz­ten Ser­vices pro­fi­tie­ren.

Ler­nen Sie, wie: 

  • KI die Pro­duk­ti­vi­tät stei­gert – durch Auto­ma­ti­sie­rung und intel­li­gen­te Pro­zes­se 
  • Meta­da­ten aus Rech­nun­gen extra­hiert und ange­rei­chert wer­den 
  • Auto­ma­ti­sier­te e-Akten die Ver­wal­tung und Archi­vie­rung ver­ein­fa­chen 
  • Ein Über­set­zungs­ser­vice fremd­spra­chi­ge Ver­trä­ge effi­zi­ent ver­ar­bei­tet 

Dr. Mar­tin Böhn von Digi­tal Work­place by BARC zeigt in sei­nem Bei­trag, wie Unter­neh­men durch die Ver­bin­dung ver­schie­de­ner Ansät­ze ihr Pro­zess­ma­nage­ment opti­mie­ren kön­nen.

Dabei geht es um: 

  • Anpass­bar­keit und Best Prac­ti­ces: Vor­ge­fer­tig­te Lösungs­bau­stei­ne, die indi­vi­du­ell kom­bi­niert wer­den kön­nen 
  • Struk­tur und Fle­xi­bi­li­tät: Com­pli­ance sichern und gleich­zei­tig Raum für krea­ti­ve Ent­schei­dun­gen las­sen 
  • Unter­stüt­zung der Mit­ar­bei­ter: Bereit­stel­lung rele­van­ter Infor­ma­tio­nen und benut­zer­freund­li­cher Ober­flä­chen 
  • Auto­ma­ti­sie­rung durch KI: Ent­las­tung bei Rou­ti­ne­auf­ga­ben, intel­li­gen­te Work­flows und Inhalts­ge­ne­rie­rung 
  • DMS- und ECM-Sys­te­me als Platt­for­men: War­um sie eine idea­le Basis für moder­nes Pro­zess­ma­nage­ment sind 
  • Aktu­el­le KI-Trends: Wie neue Tech­no­lo­gien die Zukunft des Doku­men­ten- und Pro­zess­ma­nage­ments prä­gen 

 Anmel­den und pro­fi­tie­ren! 

Effek­ti­ves Pro­zess­ma­nage­ment bie­tet vie­le Poten­zia­le – es geht um Fle­xi­bi­li­tät, Auto­ma­ti­sie­rung und die per­fek­te Ver­bin­dung von Mensch und Tech­nik. Unter­neh­men wer­den durch smar­te Kom­bi­na­tio­nen aus Tech­no­lo­gie, Infor­ma­ti­on und moti­vier­ten Mit­ar­bei­tern nach­hal­tig erfolg­rei­cher.  

Las­sen auch Sie sich inspi­rie­ren und ent­de­cken Sie, wie Sie KI-gestütz­te Pro­zes­se opti­mal nut­zen 

Mel­den Sie sich kos­ten­frei an! 

Web­i­nar Pro­zess­ma­nage­ment - Sep­tem­ber 2025

By Prozessmanagement, Webinar

Wie Sie durch effek­ti­ves Pro­zess­ma­nage­ment die Effi­zi­enz und Trans­pa­renz in Ihrem Unter­neh­men stei­gern kön­nen. Exper­ten ver­mit­teln pra­xis­na­he Metho­den und Tools, mit denen Sie Geschäfts­pro­zes­se iden­ti­fi­zie­ren, ana­ly­sie­ren und opti­mie­ren kön­nen. Ler­nen Sie, wie Sie Stan­dar­di­sie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung ein­set­zen, um Feh­ler zu mini­mie­ren und Res­sour­cen opti­mal zu nut­zen.

30. Sep­tem­ber 2025 - 10 Uhr

Web­i­nar by Digi­tal Work­place

Jetzt regis­trie­ren!

mit

Bei­trä­ge & Refe­ren­ten

Freu­en Sie sich auf wei­te­re Infor­ma­tio­nen in Kür­ze. Schon bald gibt es wei­te­re span­nen­de Details!

Bei­trag von Digi­tal Work­place by BARC

Gast­bei­trag

Pro­zess­ma­nage­ment mit CEYONIQ und Fire­Start - DWPX 06/24

By Prozessmanagement, Webinar on demand

Web­i­nar Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung

11. Juni 2024 - 10 Uhr

Digi­tal Work­place Expe­ri­ence

 

Effi­zi­enz­stei­ge­rung durch digi­ta­le Work­flows und Pro­zes­se mit Doku­men­tenbezug

Jetzt regis­trie­ren!

mit

zum Anbie­ter­pro­fil

und

zum Anbie­ter­pro­fil

 

The­men des Web­i­nars:

  • Digi­ta­le Pro­zes­se für Doku­men­te: Ler­nen Sie die Vor­tei­le der Digi­ta­li­sie­rung und auto­ma­ti­sier­ten Bear­bei­tung von Doku­men­ten ken­nen. Erfah­ren Sie, wie Sie durch siche­re und geset­zes­kon­for­me Pro­zes­se Ihre Effi­zi­enz stei­gern kön­nen.
  • Digi­ta­le Work­flows selbst erstellt : Erhal­ten Sie eine detail­lier­te Anlei­tung zur Erstel­lung und Imple­men­tie­rung digi­ta­ler Work­flows. Pro­fi­tie­ren Sie von Best Prac­ti­ces aus ver­schie­de­nen Bran­chen.
  • Effi­zi­enz­stei­ge­rung: Ent­de­cken Sie, wie Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung Ihre Unter­neh­mens­pro­duk­ti­vi­tät erhöht. Erhal­ten Sie einen Ein­blick, wie man Pro­zes­se model­liert, imple­men­tiert, aus­wer­tet und opti­miert.
  • Low-Code/­No-Code
  • Doku­men­ten- und Pro­zess­ver­wal­tung mit Ceyo­niq und nsca­le PAP: Ent­de­cken Sie nsca­le PAP von Ceyo­niq. Die Pro­cess Auto­ma­ti­on Platt­form hilft Unter­neh­men, ihre digi­ta­len Pro­zes­se sicher und effi­zi­ent zu gestal­ten, Doku­men­ten­flüs­se zu opti­mie­ren, Com­pli­ance-Anfor­de­run­gen zu erfül­len und die abtei­lungs­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit zu ver­bes­sern.
  • Busi­ness Pro­cess Manage­ment (BPM) mit Fire­Start: Ler­nen Sie die Mög­lich­kei­ten von der Fire­Start BPM-Platt­form ken­nen. Erfah­ren Sie anhand von kon­kre­ten Anwen­dungs­fäl­len, wie Unter­neh­men ihre Pro­zes­se opti­mie­ren und Fire­Start effek­tiv nut­zen kön­nen.

War­um teil­neh­men?

  • Prak­ti­sches Wis­sen: Erhal­ten Sie wert­vol­le Ein­bli­cke und pra­xis­na­he Tipps, um Ihre Geschäfts­pro­zes­se mit­tels digi­ta­ler Work­flows effi­zi­en­ter zu gestal­ten.
  • Exper­ten­wis­sen: Pro­fi­tie­ren Sie vom Know-how unse­rer erfah­re­nen Refe­ren­ten.
  • Live Q&A: Stel­len Sie Ihre Fra­gen direkt an unse­re Spea­k­er – am Ende des Web­i­nars wer­den wir die­se live beant­wor­ten!

Web­i­nar Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung mit Biz­a­gi - DWPX 04/24

By Prozessmanagement, Webinar on demand

Bit­te mel­den Sie sich an, um das Web­i­nar kos­ten­frei On Demand zu sehen.

In die­sem Web­i­nar prä­sen­tiert Ihnen Frau Ste­pha­nie Heil, wie die Biz­a­gi Low Code Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rungs­platt­form für digi­ta­le Geschäfts­pro­zes­se und Work­flow-Manage­ment Anwen­der, Appli­ka­tio­nen, Gerä­te, Infor­ma­tio­nen sowie Bots für ein posi­ti­ves Kun­den­er­leb­nis jen­seits sepa­rier­ter Lega­cy Sys­te­men ver­bin­det und orches­triert.

Ent­de­cken Sie jetzt den Mehr­wert von Biz­a­gi PaaS für:

  • Busi­ness Anwen­der: Ein Work­por­tal für alle oder indi­vi­du­el­le Apps für bestimm­te Ziel­grup­pen? Mit Biz­a­gi PaaS ist bei­des mög­lich!
    Ler­nen Sie die wich­tigs­ten Funk­tio­nen des Biz­a­gi Frontends sowie mög­li­che Use Cases anhand eini­ger Pra­xis­bei­spie­le ken­nen.
  • Ent­wick­ler: Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung auf Low Code Basis mit Biz­a­gi Stu­dio – gemacht für IT Exper­ten und Citi­zen Deve­lo­per!
    Erfah­ren Sie mehr über den Ent­wick­lungs­pro­zess mit Biz­a­gi sowie die pro­dukt­be­glei­ten­den Ser­vices (Trai­nings, Pro­jekt­vor­ge­hen).

 

Doku­men­te zum Down­load:

 

 

zur Refe­ren­tin:

Ste­pha­nie Heil, Solu­ti­ons Con­sul­tant, Biz­a­gi Deutsch­land

Nach Abschluss mei­nes Dua­len Stu­di­ums in der Fach­rich­tung BWL Ban­ken und Bau­spar­kas­sen habe ich umfang­rei­che Erfah­run­gen im BPM-Umfeld in ver­schie­de­nen Posi­tio­nen sam­meln kön­nen. So war ich u.a. als Pro­zess­ar­chi­tek­tin (Bau­spar­kas­se Schwä­bisch Hall AG), Pro­jekt­lei­te­rin (Rewe Logis­tik Mit­te-Süd), Busi­ness Ana­lys­tin (Viri­di­um Group) sowie zuletzt als Pro­jekt­lei­te­rin für eine Digi­ta­li­sie­rungs­in­itia­ti­ve und als Biz­a­gi-Ent­wick­le­rin für Tegut tätig. Zu mei­nen Auf­ga­ben gehör­te dort auch der Wis­sens­trans­fer bezüg­lich Biz­a­gi PaaS in die Orga­ni­sa­ti­on. Im Okto­ber 2023 bin ich als Solu­ti­ons Con­sul­tant zu Biz­a­gi gewech­selt.

BARC Basic Pro­zess-Manage­ment

By Basics, Prozessmanagement

 

Kos­ten­frei­er Leit­fa­den

Ler­nen Sie Anwen­dungs­be­rei­che, Poten­zia­le und den Lösungs­markt für Pro­zess­ma­nage­ment ken­nen.

 

Mit­hil­fe des BARC Basic Pro­zess­ma­nage­ment

erfah­ren Sie, wie Sie durch Pro­zess­ma­nage­ment Kos­ten ein­spa­ren kön­nen.

ler­nen Sie mehr über effi­zi­en­te­res Arbei­ten und höhe­re Mit­ar­bei­ter­mo­ti­va­ti­on durch die Auto­ma­ti­sie­rung von Pro­zes­sen.

lesen Sie, war­um und inwie­fern Pro­zess­ma­nage­ment sich sogar zur Stei­ge­rung des Umsat­zes eig­net.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen

Wis­sen, was man tut, um ein­fa­cher und schnel­ler arbei­ten zu kön­nen. Das beschreibt die wesent­li­chen Zie­le von Pro­zess­ma­nage­ment­pro­jek­ten.

Lesen Sie im BARC Basic Pro­zess­ma­nage­ment, was sicher hin­ter dem Begriff ver­birgt und wie Sie davon pro­fi­tie­ren kön­nen.

Dr. Mar­tin Böhn, Head of ECM & CRM bei BARC, beschreibt…

die wesent­li­chen Anwen­dungs­be­rei­che und den Lösungs­markt

die Poten­zia­le von Pro­zess­ma­nage­ment

das Vor­ge­hen erfolg­rei­cher Pro­jek­te

FAQ

Wie kom­me ich an die­sen Inhalt?

Geben Sie bit­te Ihre Daten in das oben­ste­hen­de For­mu­lar ein und bestä­ti­gen Sie die­se durch Absen­den des For­mu­lars. Nach weni­gen Minu­ten erhal­ten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Inhalt.

Steht die­ser Inhalt kos­ten­frei zur Ver­fü­gung?

Auf jeden Fall! Wir möch­ten Ihnen kos­ten­frei­es Wis­sen an die Hand geben, von dem Sie bei Ihrer Arbeit pro­fi­tie­ren kön­nen. Den­ken Sie an uns, wenn Sie bei Ihrem nächs­ten Pro­jekt Unter­stüt­zung benö­ti­gen!

War­um muss ich mei­ne Daten ange­ben, um den Inhalt zu erhal­ten?

Wir bit­ten Sie um eini­ge Anga­ben im Aus­tausch gegen unse­re kos­ten­frei­en Inhal­te, um Ihnen von Zeit zu Zeit Infor­ma­tio­nen zuzu­sen­den, die für Sie von Inter­es­se sein könn­ten.

War­um kann ich die­sen Inhalt nicht mit mei­ner pri­va­ten Mail­adres­se erhal­ten?

Da wir im B2B-Bereich tätig sind, akzep­tie­ren wir aus­schließ­lich Regis­trie­run­gen von Geschäfts­adres­sen. Soll­ten Sie sich aus bestimm­ten Grün­den mit Ihrer pri­va­ten Mail­adres­se regis­trie­ren wol­len, kom­men Sie bit­te direkt auf uns zu: digitalworkplace@barc.de

Ich habe Pro­ble­me damit, das For­mu­lar abzu­sen­den.

Soll­te es Ihnen nicht mög­lich sein, Ihre Ein­ga­ben durch Absen­den des For­mu­lars zu über­mit­teln, kopie­ren Sie bit­te die URL die­ser Sei­te und öff­nen Sie sie in einem ande­ren Brow­ser. Goog­le Chro­me funk­tio­niert in der Regel gut. Soll­te Goog­le Chro­me nicht funk­tio­nie­ren, pro­bie­ren Sie es bit­te mit Fire­fox, Micro­soft Edge oder Safa­ri.

War­um erhal­te ich im Anschluss an das Absen­den des For­mu­lars kei­ne E-Mail?

Wenn Sie auch meh­re­re Minu­ten nach dem Absen­den des For­mu­lars kei­ne E-Mail erhal­ten haben, gehen Sie bit­te wie folgt vor:

  1. Über­prü­fen Sie bit­te Ihren Spam-Ord­ner. Ist die Mail hier gelan­det? Ist dies nicht der Fall, gehen Sie wei­ter zu Schritt 2.
  2. Haben Sie sich in Ver­gan­gen­heit von allen BARC-Mai­lings abge­mel­det? Über­prü­fen Sie das, indem Sie Ihre Mail­adres­se in das For­mu­lar ein­ge­ben. Erscheint unter­halb Ihrer Mail­adres­se der Text „Sie sind der­zeit vom Erhalt von E-Mails abge­mel­det. Kli­cken Sie hier, wenn Sie sich erneut anmel­den möch­ten. Sie erhal­ten dar­auf­hin eine E-Mail von uns.“? Dann kli­cken Sie bit­te dar­auf. Nun erhal­ten Sie eine Mail. Kli­cken Sie auf den dar­in ent­hal­te­nen Link, um in Ihr „Sub­scrip­ti­on Cen­ter“ zu gelan­gen. Um E-Mails mit dem Link zu kos­ten­frei­en Inhal­ten zu erhal­ten, wäh­len Sie bit­te „BARC pro­ducts and ser­vices“ aus. Fül­len Sie nun das For­mu­lar erneut aus. Wenn Sie dar­auf­hin immer noch kei­ne Mail erhal­ten, dann lesen Sie bit­te bei Schritt 3 wei­ter.
  3. Sind unse­re Ver­sand­do­mains in Ihrem Unter­neh­men geblockt? Dies könn­te der Fall sein, wenn auch Ihre Kol­le­gen kei­ne BARC-Mai­lings erhal­ten. Bit­te bean­tra­gen Sie bei Ihrer IT/Ihrem E-Mail-Team, dass die E-Mail-Ver­sand­do­main von BARC zur Posi­tiv­lis­te hin­zu­ge­fügt wird. So kön­nen Sie E-Mails von BARC erhal­ten. Auch das war nicht das Pro­blem? Dann ab zu Schritt 4.
  4. Es scheint, als sei uns ein Feh­ler unter­lau­fen. Dafür ent­schul­di­gen wir uns. Bit­te wen­den Sie sich an digitalworkplace@barc.de und schil­dern Sie Ihr Pro­blem genau­es­tens, wenn mög­lich mit Screen­shots. Wir küm­mern uns schnellst­mög­lich um die Lösung. Ver­spro­chen!

Pro­zess­ma­nage­ment 2023 - DWPX 02/23

By Prozessmanagement, Webinar on demand

Bit­te mel­den Sie sich an, um das Web­i­nar kos­ten­frei on demand zu sehen.

Regis­trie­ren Sie sich für das Web­i­nar und

  • ler­nen Sie den Arbeits­platz der Zukunft ken­nen
  • ent­de­cken Sie die neus­te Soft­ware und Tools
  • brin­gen Sie Ihr Unter­neh­men auf die nächs­te Stu­fe der Digi­ta­li­sie­rung