
Unternehmen
GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH
Branche
Veranstaltungsorganisation
Projekt
CRM und CDP
Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH mit Sitz in München entwickelt, veranstaltet und organisiert Messen und Kongresse für alle Branchen, in denen Handwerk und Mittelstand aktiv sind. An verschiedenen Messestandorten innerhalb Deutschlands werden nationale und internationale Publikums- und Fachveranstaltungen mit über 430.000 Besuchern und über 5.300 Ausstellern auf über 460.000 m² Ausstellungsfläche durchgeführt. Dabei wird erfolgreich mit den jeweiligen Branchenverbänden des Handwerks in den verschiedenen Gewerken zusammengearbeitet.

Herausforderung
Die GHM stand vor der Herausforderung, dass bisherige Prozesse der Ansprache und Betreuung der verschiedenen Kundensegmente zu viele manuelle Arbeitsschritte erforderten und immer wieder durch Brüche zwischen Systemen und Fachbereichen gekennzeichnet waren. Eine durchgängige Betrachtung über verschiedene Messen, Kontaktkanäle und Kontaktgruppen hinweg war kaum möglich – und wenn, dann nur mit großem Aufwand. Inhalte mussten aufwendig zwischen Systemen hin und her transferiert werden, während die Teams mit unterschiedlichen, nicht aufeinander abgestimmten Lösungen arbeiteten.
Ziel
Es wurde das Ziel verfolgt, die Digitalisierung voranzutreiben und einen zukunftsfähigen digitalen Arbeitsplatz zu etablieren. Im Fokus stand die intelligente Nutzung von Daten – schnell, rechtssicher und exakt zugeschnitten auf Zielgruppe, Kanal und Anwendungsfall. Jede Zielgruppe sollte noch gezielter und erfolgreicher angesprochen werden.
Um die Kommunikation weiter zu optimieren und Prozesse nahtlos zu vernetzen, wurde der Fokus auf alle Kunden- und Kontaktgruppen erweitert. Die Interaktionspunkte über sämtliche Kanäle wurden zusammengeführt – für ein stimmiges, kanalübergreifendes Kundenerlebnis. Das bisher stark auf einzelne Messen fokussierte Vorgehen wurde um übergreifende Sichten und Prozesse erweitert.
Vorgehen
Das Projekt wurde unter der Bezeichnung „Kundenbeziehungsmanagement“ geführt und durch die Schlagworte „CRM“ und „CDP“ geprägt. Es umfasste zahlreiche Facetten dieser Themenbereiche. Im Projektverlauf wurde die bestehende System- und Dateninfrastruktur umfassend analysiert und kritisch bewertet. Ziel der durch BARC begleiteten Analysen, Workshops sowie vertiefenden Interviews zur Konkretisierung der Anforderungen war es, bei GHM ein CRM-System zu etablieren, das Daten und Prozesse zentral zusammenführt und die verschiedenen Anwendergruppen optimal unterstützt.
Auf Basis der Analyseergebnisse wurde als technologische Grundlage die Implementierung einer Customer Data Platform (CDP) oder einer vergleichbaren zentralen Datenplattform vorgesehen, um die CRM-relevanten Daten gezielt zu konsolidieren, effizient zu verwalten und bedarfsgerecht bereitzustellen. Durch eine darauf aufbauende Marketing-Automation-Lösung werden die Daten der verschiedenen Kontaktarten gezielt bespielt: bedarfsgerecht, personalisiert und datenschutzkonform.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen erfolgte eine Ausschreibung, gefolgt von vergleichenden Online-Anbieterpräsentationen, die ebenfalls durch BARC moderiert, begleitet und ausgewertet wurden. Dadurch konnte eine fundierte, zukunftsorientierte Entscheidungsgrundlage für GHM geschaffen werden.
Ergebnis
Mehr Effizienz, bessere Kundenbindung und ein entscheidender Schritt in die digitale Zukunft!
Mit Unterstützung der BARC-Experten Dr. Martin Böhn und Sabine Kraus wurde eine klare Vision erarbeitet und aus den Anforderungen eine Zielarchitektur sowie konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für die verschiedenen Einsatzszenarien abgeleitet. Durch den neutralen Blick auf den Softwaremarkt, konnte in einem strukturierten Auswahlprojekt mit Microsoft Dynamics 365 eine leistungsstarke, flexible Softwarelösung für GHM gefunden und mit ORBIS ein verlässlicher Partner für eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit gewonnen werden.
Vertreter von GHM bewerten die Zusammenarbeit sehr positiv:
Angelika Sigl, Business Analyst / Projektleitung
"Herr Dr. Böhn und Frau Kraus haben uns bei der Aufnahme unserer vielfältigen Anforderungen durch ihre professionelle Herangehensweise bestens unterstützt und uns mit ihrer Expertise dabei geholfen, ein rundes Zielbild zu entwickeln. Die Ausschreibung konnten wir dank des breiten Wissens über mögliche Lösungskomponenten und die Kenntnis des Softwaremarkts gezielt auf passende Anbieter ausrichten. Bei der Entscheidungsfindung halfen die einheitlichen Präsentationsleitfäden und die strukturierten Bewertungsmatrix, so dass wir die optimale Lösung für uns gefunden haben."
Thorsten Wernard, CIO
"BARC, vertreten durch Herr Dr. Böhn und Frau Kraus, haben uns mit ihrer Erfahrung und optimaler Kommunikation sicher durch den Anforderungsdschungel sowie den Ausschreibungsprozess geleitet. Schon während der Implementierungsphase zeigt sich, dass diese Investition im Vorfeld Gold wert war."

Foto: GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH
Über den Anbieter
