Skip to main content
AnalystenblogCXMDigital WorkplaceSabine Kraus

NEUER Trend: ChatGPT Tele­fo­na­te ermög­li­chen per­sön­li­che­re Kom­mu­ni­ka­ti­on

20. Dezem­ber 2024

Von Sabi­ne Kraus

Ein span­nen­der neu­er Trend aus der Welt der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) könn­te bald auch Deutsch­land errei­chen: In den USA ist es bereits mög­lich, direkt mit ChatGPT zu tele­fo­nie­ren. Die­se neue Funk­ti­on hebt die Inter­ak­ti­on mit KI auf ein neu­es "per­sön­li­cher emp­fun­de­nes" Level.

Aber was erwar­tet uns in der Zukunft?

Tele­fo­nie­ren mit ChatGPT: So funk­tio­niert es in den USA

In den Ver­ei­nig­ten Staa­ten ist die Opti­on, mit ChatGPT per Tele­fon zu spre­chen, bereits ver­füg­bar. Nut­zer kön­nen sich in natür­li­cher Spra­che mit dem Chat­bot unter­hal­ten – ähn­lich wie mit einem rea­len Assis­ten­ten.

Ein gro­ßer Vor­teil die­ser Funk­ti­on ist, dass die Kom­mu­ni­ka­ti­on per­sön­li­cher wirkt. Beson­ders hilf­reich ist dies für Men­schen, die lie­ber spre­chen, anstatt Tex­te ein­zu­ge­ben. Jedoch gibt es eine Ein­schrän­kung: Die Funk­ti­on ist auf 15 Minu­ten pro Monat kos­ten­los begrenzt. Wer dar­über hin­aus tele­fo­nie­ren möch­te, muss ein kos­ten­pflich­ti­ges Abon­ne­ment abschlie­ßen.

Aktu­ell wird die Funk­ti­on in den USA vor allem für fol­gen­de Berei­che genutzt:

  • Auto­ma­ti­sier­ter Kun­den­ser­vice: Für eine schnel­le und effi­zi­en­te Unter­stüt­zung.
  • Per­sön­li­che Assis­tenz: Unter­stüt­zung bei Kalen­der- und Auf­ga­ben­ma­nage­ment.
  • All­tags­fra­gen und Pro­blem­lö­sun­gen: Für all­täg­li­che Fra­gen oder sons­ti­ge Pro­ble­me.

Whats­App bleibt Stan­dard in Deutsch­land

Wäh­rend in den USA bereits tele­fo­niert wird, bleibt ChatGPT in Deutsch­land vor­erst auf text­ba­sier­te Diens­te wie Whats­App beschränkt. Die­se Form der Inter­ak­ti­on ist zwar prak­tisch und weit ver­brei­tet, schöpft jedoch nicht das vol­le Poten­zi­al der Tech­no­lo­gie aus.

Gera­de Unter­neh­men könn­ten von einer Sprach­lö­sung pro­fi­tie­ren – etwa für effi­zi­en­te­ren Kun­den­ser­vice oder um inter­ak­ti­ve Sup­port-Sys­te­me anzu­bie­ten. Bis dahin bleibt Whats­App der bevor­zug­te Kanal. Ins­be­son­de­re gilt dies für ein­fa­che Chat-Anfra­gen und Kon­ver­sa­tio­nen auf Abruf.

Fazit: Die Zukunft ist inter­ak­tiv

Die Ent­wick­lun­gen in den USA zei­gen, wie KI-Inter­ak­ti­on künf­tig aus­se­hen könn­te. Egal ob per Tele­fon, Whats­App oder App: Die Art und Wei­se, wie wir mit KI kom­mu­ni­zie­ren, wird sich in den nächs­ten Jah­ren grund­le­gend ver­än­dern.

Wäh­rend die USA bei Inno­va­tio­nen wie der Tele­fo­nie-Funk­ti­on von ChatGPT vor­an­ge­hen, war­tet Deutsch­land gespannt auf die nächs­ten Schrit­te von Ope­nAI. Eines ist sicher: Die Mög­lich­kei­ten von ChatGPT und ande­ren KI-Anwen­dun­gen schei­nen end­los – und wir ste­hen erst am Anfang. Es bleibt span­nend, wel­che Funk­tio­nen Ope­nAI im Jahr 2025 auch für den euro­päi­schen Markt ver­füg­bar machen wird.