Skip to main content
Digital WorkplaceDr. Martin BöhnIT-StrategieKIPodcastSabine Kraus

Wie KI im Mit­tel­stand erfolg­reich ein­ge­setzt wer­den kann

Inhalt der Pod­cast-Fol­ge:


In die­ser Fol­ge spre­chen Sabi­ne Kraus und Mar­tin Böhn von BARC mit Ruben Busch, Co-Foun­der von bra­cket­lab, über den prak­ti­schen und nach­hal­ti­gen Ein­satz von KI im Mit­tel­stand. Ruben Busch gibt Ein­bli­cke, wie Unter­neh­men gene­ra­ti­ve KI gezielt nut­zen kön­nen, wel­che Rol­le Lar­ge Lan­guage Models (LLMs) dabei spie­len, und wie man ers­te Erfol­ge durch sinn­vol­le Pilot­pro­jek­te erzielt.

The­men die­ser Fol­ge:
✅ Wie Unter­neh­men kon­kre­te KI-Anwen­dungs­fäl­le iden­ti­fi­zie­ren
✅ War­um sau­be­re Daten die Basis erfolg­rei­cher KI-Model­le sind
✅ Wel­che Rol­le Chan­ge-Manage­ment spielt, wenn KI nach­hal­tig ver­an­kert wer­den soll
✅ Wie  Effi­zi­enz­ge­win­ne durch smar­te Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung erzielt wer­den kön­nen
✅ War­um KI kein Hype, son­dern ein ech­ter Wett­be­werbs­vor­teil ist – wenn man es rich­tig angeht

🎙️ Unser Gast:
Ruben Busch, Co-Foun­der von bra­cket­lab, einem Unter­neh­men mit Fokus auf pro­duk­ti­ve KI-Nut­zung im Unter­neh­mens­kon­text.

📌 Wei­ter­füh­ren­de Links:
🔗 bra­cket­lab – Web­site
Jetzt rein­hö­ren & tei­len!


🔎 KI im Mit­tel­stand: So gelingt der erfolg­rei­che Ein­stieg mit ech­ten Mehr­wer­ten 

Ein­lei­tung: 
Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist längst mehr als ein Buz­zword – beson­ders im Mit­tel­stand bie­tet sie enor­mes Poten­zi­al, Pro­zes­se effi­zi­en­ter zu gestal­ten, Daten bes­ser zu nut­zen und neue Geschäfts­mo­del­le zu ermög­li­chen. Doch wie gelingt der Ein­stieg? Wel­che Rol­le spie­len Lar­ge Lan­guage Models (LLMs)? Und was braucht es für nach­hal­ti­gen Erfolg? 

In unse­rem aktu­el­len Pod­cast  spre­chen wir mit  Ruben Busch, Co-Foun­der des Unter­neh­mens  bra­cket­lab, das sich auf die Imple­men­tie­rung von gene­ra­ti­ver KI in Unter­neh­men spe­zia­li­siert hat. 

🔍 1. Von gene­rel­ler zu unter­neh­mens­spe­zi­fi­scher KI

Der ers­te Schritt ist nicht tech­ni­scher, son­dern stra­te­gi­scher Natur. Unter­neh­men müs­sen ver­ste­hen, dass KI ein Werk­zeug ist – ihr Nut­zen hängt davon ab, wie und wo sie ein­ge­setzt wird. Es geht dar­um, Unter­neh­mens­pro­zes­se zu ana­ly­sie­ren und kon­kre­te Anwen­dungs­fäl­le zu fin­den, bei denen KI ech­ten Mehr­wert lie­fert. 

💡 2. Erfolgs­fak­tor Daten: Die Basis für jede KI 

Ohne struk­tu­rier­te, aktu­el­le und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Daten bleibt jede KI inef­fi­zi­ent. Bra­cket Lab setzt hier auf die Ent­wick­lung einer eige­nen Know­ledge Engi­ne, die Unter­neh­mens­da­ten intel­li­gent und kon­text­sen­si­tiv für LLMs nutz­bar macht – und damit Hal­lu­zi­na­tio­nen redu­ziert und Sicher­heit schafft. 

🛠️ 3. Schnell star­ten – mit klar abge­grenz­ten Pilot­pro­jek­ten 

Statt direkt auf den gro­ßen Wurf zu set­zen, rät Busch zu  klei­nen, ziel­ge­rich­te­ten Pro­to­ty­pen. Die­se las­sen sich schnell umset­zen, lie­fern mess­ba­re Ergeb­nis­se und bau­en intern Ver­trau­en in die Tech­no­lo­gie auf. 

📈 4. Effi­zi­enz und Pro­zess­ma­nage­ment durch KI stei­gern 

Beson­ders stark ist KI in Berei­chen wie: 

  • Infor­ma­ti­ons­re­cher­che und -kom­pres­si­on 
  • Auto­ma­ti­sie­rung repe­ti­ti­ver Auf­ga­ben 
  • Ver­knüp­fung ver­teil­ter Daten­quel­len 
  • Erstel­lung kon­text­sen­si­ti­ver Inhal­te 

In Kom­bi­na­ti­on mit bestehen­den Sys­te­men wie CRM oder ERP ent­steht so ein ech­ter Effi­zi­enz­he­bel. 

👥 5. Chan­ge-Manage­ment als Schlüs­sel­fak­tor 

Die Ein­füh­rung von KI ist auch eine kul­tu­rel­le Ver­än­de­rung. Mit­ar­bei­ten­de müs­sen geschult, ein­be­zo­gen und befä­higt wer­den. Die  Kraft der klei­nen Erfol­ge spielt hier eine ent­schei­den­de Rol­le. Gleich­zei­tig soll­te das  Rech­te­ma­nage­ment rea­lis­tisch und pra­xis­taug­lich gestal­tet sein, um die Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit nicht zu behin­dern. 

🚀 6. Fazit: Jetzt star­ten – und die ers­ten Erfol­ge sicht­bar machen 

Die bes­te Zeit, um mit KI zu star­ten, ist jetzt. Mit kla­ren Zie­len, rea­lis­ti­schen Erwar­tun­gen und einem star­ken Part­ner wie Bra­cket­lab kön­nen auch mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men zügig ers­te Erfol­ge erzie­len

Sie möch­ten mehr erfah­ren? 
🎧 [Jetzt die Pod­cast-Fol­ge anhö­ren!]