Skip to main content
Digital WorkplaceDr. Martin BöhnKIPodcastProzessautomatisierungProzessmanagementSabine Kraus

Wie Unter­neh­men mit Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung gestärkt durch die Kri­se kom­men

Inhalt der Pod­cast-Fol­ge:


Unsi­cher­heit, Fach­kräf­te­man­gel, stei­gen­de Regu­lie­rung und inter­na­tio­na­le Kri­sen: Unter­neh­men ste­hen aktu­ell vor mas­si­ven Her­aus­for­de­run­gen. Doch wer sei­ne Geschäfts­pro­zes­se rich­tig auf­stellt, kann selbst in schwie­ri­gen Zei­ten gestärkt hervorgehen.In die­ser Fol­ge spre­chen Andre­as Mucke (Geschäfts­füh­rer & Mit­grün­der von Inspi­re Tech­no­lo­gies / MR.KNOW), Sabi­ne Kraus und Dr. Mar­tin Böhn über die Rol­le von Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung in Kri­sen­zei­ten und wie Unter­neh­men durch moder­ne Ansät­ze wie Low-Code, KI, BPMN 2.0 und digi­ta­le Assis­ten­ten ihre Wett­be­werbs­fä­hig­keit sichern.

The­men die­ser Epi­so­de:
✅ War­um Pro­zess­ma­nage­ment heu­te wich­ti­ger ist denn je
✅ Fach­kräf­te­man­gel: Wie digi­ta­le Assis­ten­ten Mit­ar­bei­ter ent­las­ten
✅ Typi­sche Ein­satz­sze­na­ri­en für Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung in HR, Com­pli­ance und Kun­den­ma­nage­ment
✅ Der Ein­fluss von KI und AI-Agents auf die Zukunft des Pro­zess­ma­nage­ments
✅ Erfolgs­fak­to­ren für Pro­jek­te und kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen

🎙️ Unser Gast:
Andre­as Mucke – Mit­grün­der & Geschäfts­füh­rer von Inspi­re Tech­no­lo­gies (MR.KNOW).
Seit 2008 beglei­tet er Unter­neh­men bei der Ein­füh­rung von Pro­zess­di­gi­ta­li­sie­rung und Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung. Neben sei­ner Arbeit als Vor­den­ker für „Pro­zess­ma­nage­ment für jeden“ enga­giert er sich bei Bit­kom als Vor­stand im Arbeits­kreis Digi­ta­le Geschäfts­pro­zes­se und ist ein gefrag­ter Spea­k­er.

📌 Wei­ter­füh­ren­de Links:
🔗 Regu­lie­run­gen
🔗 Digi­ta­le Assis­ten­ten
🔗 Rei­fe­grad kos­ten­los mes­sen
🔗 NO-CODE-PLATFORM


Jetzt rein­hö­ren & tei­len!


🔎 Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung: Wie Unter­neh­men gestärkt durch die Kri­se gehen

Ein­lei­tung:
Die längs­te Wirt­schafts­kri­se seit Jahr­zehn­ten, Fach­kräf­te­man­gel, stei­gen­de Regu­lie­rung und zuneh­men­de Unsi­cher­heit: Unter­neh­men ste­hen 2025 vor gewal­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen. Wer jetzt auf Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung setzt, kann nicht nur Kos­ten sen­ken, son­dern auch Fle­xi­bi­li­tät gewin­nen und sei­ne Wett­be­werbs­fä­hig­keit lang­fris­tig sichern.

In unse­rem aktu­el­len Pod­cast haben wir mit Andre­as Mucke, Geschäfts­füh­rer von Inspi­re Tech­no­lo­gies und Mit­grün­der von MR.KNOW, dar­über gespro­chen, wie Unter­neh­men mit Pro­zess­ma­nage­ment, Low-Code, KI und digi­ta­len Assis­ten­ten gestärkt aus der Kri­se her­vor­ge­hen kön­nen.


1. War­um Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung jetzt unver­zicht­bar ist

  • Unsi­cher­heit im Markt: Sta­gnie­ren­des Wachs­tum, stei­gen­de Insol­ven­zen, hoher Kos­ten­druck
  • Fach­kräf­te­man­gel: Auf­ga­ben blei­ben lie­gen, Mit­ar­bei­ter sind über­las­tet
  • Regu­lie­run­gen: Von Lie­fer­ket­ten­ge­setz bis Kreis­lauf­wirt­schaft – Unter­neh­men müs­sen Pro­zes­se anpas­sen

Hier bie­tet die Auto­ma­ti­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen enor­me Vor­tei­le: Sie ent­las­tet Mit­ar­bei­ter, sorgt für Trans­pa­renz und hilft, regu­la­to­ri­sche Anfor­de­run­gen effi­zi­ent umzu­set­zen.


2. Bei­spie­le für typi­sche Ein­satz­sze­na­ri­en der Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung

  • HR-Pro­zes­se: On- & Off­boar­ding neu­er Mit­ar­bei­ter
  • Com­pli­ance: Auto­ma­ti­sier­te Prüf- und Frei­ga­be­pro­zes­se (z. B. Lie­fer­ket­ten­ge­setz)
  • Kun­den­ma­nage­ment: Schnel­le­re Reak­tio­nen & per­so­na­li­sier­te Ange­bo­te
  • Pro­duk­ti­on & Ver­wal­tung: Digi­ta­le Work­flows, Daten­in­te­gra­ti­on, Doku­men­ten­ma­nage­ment

3. Tech­no­lo­gien, die den Unter­schied machen

Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung ist mehr als Work­flow-Tools. Moder­ne Ansät­ze kom­bi­nie­ren:

  • Low-Code / No-Code BPM: Ein­fa­ches Design und Anpas­sung von Pro­zes­sen ohne kom­ple­xe Pro­gram­mie­rung
  • KI & AI-Agents: Unter­stüt­zung durch digi­ta­le Assis­ten­ten, Ana­ly­se kom­ple­xer Daten, intel­li­gen­te Pro­zess­ent­schei­dun­gen
  • BPMN 2.0: Trans­pa­ren­te Model­lie­rung und Orches­trie­rung von Pro­zes­sen

4. Erfolgs­fak­to­ren für Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung

  • Kla­re Ziel­bil­der statt Insel­lö­sun­gen
  • Ganz­heit­li­che Stra­te­gie & Chan­ge-Manage­ment
  • Trans­pa­renz durch BPMN statt „Black Box KI“
  • Schritt­wei­ses Vor­ge­hen mit mess­ba­ren Erfol­gen

5. Fazit – Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung als Chan­ce

Unter­neh­men, die heu­te in Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung inves­tie­ren, sichern nicht nur ihre Effi­zi­enz, son­dern auch ihr Fach­kräf­te-Know-how und ihre Zukunfts­fä­hig­keit. Statt Kri­sen pas­siv hin­zu­neh­men, kön­nen sie aktiv Pro­zes­se opti­mie­ren und gestärkt aus der aktu­el­len Lage her­vor­ge­hen.

Sie möch­ten mehr erfah­ren? 
🎧 [Jetzt die Pod­cast-Fol­ge anhö­ren!]