Skip to main content

Pro­zess­ma­nage­ment – Pro­zes­se pla­nen, steu­ern, ana­ly­sie­ren und ver­bes­sern

Die geziel­te Opti­mie­rung von Abläu­fen schafft Klar­heit, Sicher­heit und Frei­raum für neue Ideen

Mehr erfah­ren

HERAUSFORDERUNG

Pro­zes­se sind oft zu starr und in Zei­ten defi­niert wor­den, als noch stark papier­las­tig gear­bei­tet wur­de

Ohne Pro­zess­ma­nage­ment droht (digi­ta­les) Cha­os

Wer Blöd­sinn digi­ta­li­siert, erhält digi­ta­len Blöd­sinn: Denn Man­ches wur­de mit der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung zwar schnel­ler – zum Bei­spiel ‚E-Mail statt Haus­post‘ – aber die eigent­li­chen Abläu­fe blie­ben bestehen. “Das ist his­to­risch so gewach­sen” ist oft noch die freund­lichs­te Erklä­rung, die neue Mit­ar­bei­ter auf Nach­fra­ge erhal­ten. 

Pro­zes­se wer­den meist als starr und unum­stöß­lich betrach­tet. Sie schaf­fen ver­meint­li­che Sicher­heit für Mit­ar­bei­ter, denn wer sich an den Pro­zess hält, macht nichts falsch. Und für bestimm­te Abläu­fe, bei­spiels­wei­se in der Medi­ka­men­ten­her­stel­lung, ist so ein Vor­ge­hen exis­ten­zi­ell. 

Redet man jedoch über Stra­te­gie, Unter­neh­mens­kul­tur oder geziel­te Ein­bin­dung von Wis­sens­trä­gern, denkt kaum jemand mehr an Pro­zes­se. Dabei ist gera­de hier ein sys­te­ma­ti­sche und den­noch dyna­mi­sche Gestal­tung von Abläu­fen von hohem Nut­zen. 

DAS IDEAL

Ide­al auf die Arbeits­wei­sen und die Sys­te­me abge­stimm­te Pro­zes­se, Nut­zung der Vor­tei­le bei Pla­nung, Aus­füh­rung, Auto­ma­ti­on, Ana­ly­se und Ver­bes­se­rung

Pro­zess­ma­nage­ment ent­schei­det über den Erfolg

Das Manage­ment von Geschäfts­pro­zes­sen ist eine wesent­li­che Unter­neh­mens­auf­ga­be. Zu den Anfor­de­run­gen gehö­ren eine schnel­le, fle­xi­ble und kos­ten­güns­ti­ge Reak­ti­on auf Anfra­gen, die Steue­rung der Bear­bei­tung, die Siche­rung und Bewer­tung von Ergeb­nis­sen sowie die Auto­ma­ti­sie­rung von Teil­schrit­ten. Das Wis­sen in Geschäfts­pro­zes­sen muss erfasst, ver­wal­tet, wei­ter­ent­wi­ckelt und vor allem genutzt wer­den kön­nen. Dazu ist das Pro­zess­ma­nage­ment in ver­schie­de­ne Berei­che unter­teilt: die (fach­li­che) Pro­zess­mo­del­lie­rung, die Pro­zess­aus­füh­rung (in Form von Work­flows und ver­schie­de­ne Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­ken) und die Ana­ly­se (unter ande­rem Pro­cess Mining). 

Durch die (Geschäfts-)Pro­zess­mo­del­lie­rung wer­den die Grund­la­gen geschaf­fen, die­se Zie­le zu errei­chen. Durch die Doku­men­ta­ti­on der Abläu­fe, Ent­schei­dun­gen, betei­lig­ten Per­so­nen und Res­sour­cen wer­den die Zusam­men­hän­ge spe­zi­fi­ziert und gesi­chert. Anwen­dungs­fäl­le sind Zer­ti­fi­zie­run­gen, Qua­li­täts­ma­nage­ment, Risi­ko­ma­nage­ment oder ver­schie­de­ne betriebs­wirt­schaft­li­che Ver­bes­se­rungs­maß­nah­men. Im Rah­men einer Ana­ly­se kön­nen Leis­tungs­pa­ra­me­ter defi­niert und dar­auf auf­bau­end Zusam­men­hän­ge aus­ge­wer­tet, ver­dich­tet sowie für Ent­schei­dun­gen genutzt wer­den. Die Simu­la­ti­on bie­tet Mög­lich­kei­ten, um auf­wands­arm Alter­na­ti­ven zu ent­wi­ckeln und zu bewer­ten. 

Die Pro­zess­aus­füh­rung in Form von Work­flows bie­ten die sys­tem­ge­stütz­te Abar­bei­tung von Geschäfts­pro­zes­sen. Der Mit­ar­bei­ter wird durch den Pro­zess geführt, die rele­van­ten Anga­ben wer­den in ent­spre­chen­den Mas­ken ein­ge­holt. Kla­re Auf­ga­ben­zu­ord­nun­gen, Stell­ver­tre­ter­kon­zep­te und Fris­ten mit Eska­la­ti­ons­me­cha­nis­men sichern die Bear­bei­tung ab. Teil­schrit­te kön­nen durch das Sys­tem auto­ma­ti­siert wer­den. So bie­ten sich vie­le Mög­lich­kei­ten, Effi­zi­enz und Effek­ti­vi­tät der Vor­gangs­be­ar­bei­tung zu ver­bes­sern. Dane­ben gibt es wei­te­re For­men der Beschleu­ni­gung und Auto­ma­ti­on von Geschäfts­pro­zes­sen, bspw. Robo­tic Pro­cess Auto­ma­ti­on (RPA). 

Bei der Pro­zess­ana­ly­se wer­den ent­we­der bestimm­te Kenn­zah­len in den Pro­zes­sen oder aber die Abläu­fe selbst unter­sucht. So kön­nen Abwei­chun­gen erkannt und Inef­fi­zi­en­zen sowie Risi­ken gezielt ange­gan­gen wer­den. Vie­le Sys­te­me der Pro­zess­aus­füh­rung bie­ten Ana­ly­se­mög­lich­kei­ten inner­halb ihrer Platt­form an. Ins­be­son­de­re für die Eva­lua­ti­on über­grei­fen­der Pro­zess­ket­ten kann Pro­cess Mining zusätz­li­che Funk­tio­nen und Vor­tei­le bie­ten.  

Ste­ti­ge Wei­ter­ent­wick­lung heben Poten­tia­le

Beim Pro­zess­ma­nage­ment soll­te immer die ste­ti­ge Wei­ter­ent­wick­lung der Abläu­fe und die bes­se­re Unter­stüt­zung der Mit­ar­bei­ter und deren Auf­ga­ben im Fokus ste­hen. Die Gegen­wart wird ver­deut­licht und hand­hab­bar, um für zukünf­ti­ge Auf­ga­ben gerüs­tet zu sein. Der wesent­li­che Erfolgs­fak­tor der Pro­zess­ma­nage­ment­pro­jek­te ist immer alles mög­lichst ein­fach für den Anwen­der zu gestal­ten sowie alles vor­lie­gen­de Wis­sen in die ent­spre­chen­den Model­le ein­zu­brin­gen. Das ist eine wesent­li­che Anfor­de­run­gen an den Digi­ta­len Arbeits­platz.  Ger­ne unter­stüt­zen wir Sie bei der Pla­nung und Durch­füh­rung Ihrer Pro­zess­ma­nage­ment-Pro­jek­te und der Aus­wahl der pas­sen­den Lösun­gen. 

Wie wir Ihnen hel­fen

BARC Digi­tal Work­place bie­tet eine gro­ße Palet­te an Bera­tungs­leis­tun­gen, Rese­arch, Events und Con­tent rund um Digi­tal Work­place, ECM/DMS, Input Manage­ment, CRM/CXM, Pro­zess­ma­nage­ment sowie ERP.

Unse­re erfah­re­nen Ana­lys­ten beglei­ten täg­lich Pro­jek­te in Unter­neh­men und ste­hen Ihnen bei allen Fra­gen rund um Digi­tal Work­place, ECM/DMS, Input Manage­ment, CRM/CXM, Pro­zess­ma­nage­ment sowie ERP bera­tend zur Sei­te. In ver­trau­li­chen Exper­ten­work­shops, Coa­chings oder Inhouse-Bera­tun­gen ver­wan­deln wir die Bedürf­nis­se Ihres Unter­neh­mens in zukunfts­si­che­re Ent­schei­dun­gen. Unse­re Pro­jekt­un­ter­stüt­zung deckt alle Stu­fen des erfolg­rei­chen Ein­sat­zes von Soft­ware ab.

Auf unse­ren Events kön­nen Sie Key­notes füh­ren­der Exper­ten sowie Soft­ware­sys­te­me im Ein­satz erle­ben und sich mit Gleich­ge­sinn­ten aus­tau­schen und ver­net­zen. BARC Rese­arch in Form von neu­tra­len Pro­dukt­be­wer­tun­gen, Anwen­der­be­fra­gun­gen und Markt­ana­ly­sen beleuch­tet den Markt detail­liert.

BARC Con­tent in Form von Blogs, Gui­des, Tech­no­lo­gy Maps, Info­gra­fi­ken, Pod­casts und wei­te­ren For­ma­ten hilft Ihnen dabei, immer auf dem Lau­fen­den zum aktu­el­len Markt­ge­sche­hen sowie tech­no­lo­gi­schen und metho­di­schen Trends zu blei­ben.

Schau­en Sie sich unse­re ver­wand­ten Ange­bo­te an oder neh­men Sie ger­ne Kon­takt auf.

Hilf­rei­che Inhal­te

BARC Gui­de Digi­tal Work­place

zum Gui­de

So gelingt der Digi­tal Work­place

Zum Arti­kel

BARC Basic Pro­zess­ma­nage­ment

Kos­ten­frei down­loa­den

Was ande­re über uns sagen

Lesen Sie in unse­ren Cus­to­mer Suc­cess Sto­ries, wie wir unse­ren Kun­den hel­fen, ihre Zie­le zu errei­chen.

Suc­cess Sto­ries lesen

Das Web­i­nar hat uns sehr wei­ter­ge­hol­fen, da wir gera­de aktiv an unse­rem Work­flow im Bezug auf die Rech­nun­gen arbei­ten. Die Refe­ren­ten und die Dar­stel­lung des Ablaufs war sehe hilf­reich.

Mari­on Wit­zin­gerBereich Digi­tal­buch­hal­tung / ope­ra­ti­ve Per­so­nal­ar­beit, HARTZ REGEHR GmbH

Das Web­i­nar hat mir gut gefal­len. Wir von der EEW sind gera­de dabei, unse­re Arbeits­welt neu zu den­ken und umzu­ge­stal­ten. In dem Web­i­nar habe ich eine Rei­he von Hin­wei­sen bekom­men, die bei so einem Pro­jekt zu beach­ten sind. Dafür bin ich sehr dank­bar.

Dr. Ger­hard Lüde­kerIT Manage­ment, EEW Ener­gy from Was­te GmbH

Mir gefällt die Web­i­nar Rei­he „Digi­tal Work­place Expe­ri­ence" sehr gut, vor allem die Län­ge und die pra­xis­na­he und sym­pa­thi­sche Ver­mitt­lung der Inhal­te. Gut fin­de ich auch, dass ich mir das Web­i­nar im Nach­gang noch ein­mal anse­hen kann. Die The­men sind sehr aktu­ell und durch die inter­ak­ti­ve Gestal­tung der Web­i­na­re wird deut­lich, dass im Grun­de alle die­sel­ben The­men bewe­gen. Das ist span­nend.

Son­ja FuchsPer­so­nal und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Hand­werks­kam­mer Ulm

Die Zusam­men­ar­beit mit BARC, ins­be­son­de­re mit Dr. Böhn und Frau Kraus ermög­lich­te uns, ein zukunfts­si­che­res und auf unse­re Stif­tung und unse­re Auf­ga­ben abge­stimm­tes Sys­tem aus­zu­wäh­len und in das Tages­ge­schäft ein­zu­bin­den. Wäh­rend der immer offe­nen und kon­struk­ti­ven Unter­stüt­zungs­pha­se wur­den auch wich­ti­ge orga­ni­sa­to­ri­sche The­men beleuch­tet und umge­setzt. Das Pro­jekt, ange­fan­gen beim Aus­wahl­ver­fah­ren bis hin zur Imple­men­tie­rung konn­te in knap­pen 26 Mona­ten rea­li­siert wer­den. Wir konn­ten auch über das Sys­tem für Doku­men­ten­ma­nage­ment hin­aus wich­ti­ge Erkennt­nis­se aus der Beglei­tung von Dr. Böhn und Frau Kraus gewin­nen und wer­den bei den wei­te­ren Pro­jekt­pha­sen sehr ger­ne auf deren bewähr­te Mit­hil­fe zurück­grei­fen.

Alex­an­der Witt­mannPro­jekt­lei­ter, Evan­ge­li­sche Stif­tung Pfle­ge Schön­au

Herr Böhn und Frau Kraus, sowie punk­tu­ell bei­gezo­ge­ne Fach­spe­zia­lis­ten von BARC, haben uns wäh­rend des gesam­ten Pro­zes­ses sehr kom­pe­tent und part­ner­schaft­lich beglei­tet. Sie haben die vie­len Infor­ma­tio­nen und kom­ple­xen Gesamt­zu­sam­men­hän­ge pro­fes­sio­nell auf­be­rei­tet und über­sicht­lich dar­ge­stellt. Dies mün­de­te in kon­kre­ten Hand­lungs­emp­feh­lun­gen wel­che wich­ti­ge Ent­schei­dungs­grund­la­gen für die wei­te­re Eva­lua­ti­on dar­stel­len.

Andrej Valen­tiCFO, Bio­med

Wir sind mit der Zusam­men­ar­beit mit dem BARC-Team, Frau Kraus und Herr Dr. Böhn, sehr zufrie­den. Wir schätz­ten bei der Erstel­lung des Akten­plans die schnel­le und effi­zi­en­te Vor­ge­hens­wei­se und konn­ten inhalt­lich und orga­ni­sa­to­risch von dem Erfah­rungs­schatz pro­fi­tie­ren. Unser Pro­jekt­team wur­de von BARC effi­zi­ent und struk­tu­riert unter­stützt. Wir freu­en uns auf eine wei­te­re Zusam­men­ar­beit mit ihnen in den wei­te­ren Pro­jekt­pha­sen bei der Ein­füh­rung eines Doku­men­ten­ma­nage­ment­sys­tems.

Pro­jekt­team des Lan­des­kir­chen­rats der Evan­ge­li­schen Kir­che der PfalzPro­jekt­team, Lan­des­kir­chen­rat der Evan­ge­li­schen Kir­che der Pfalz

BARC zeich­net eine her­vor­ra­gen­de Markt- und Fach­kennt­nis im Bereich ECM aus. Die Pro­jekt­ma­nage­ment-Fähig­kei­ten des Ana­lys­ten­hau­ses sind dar­über hin­aus sehr gut.

Tors­ten GaulRes­sort­lei­ter IT, Leif­heit

Wer auf uns ver­traut

Unse­re Exper­ten

Head of Rese­arch Digi­tal Work­place, Ana­lyst

Sabi­ne Kraus ist Ana­lys­tin und Head of Rese­arch des Bereichs Digi­tal Work­place.

Vice Pre­si­dent Digi­tal Work­place, Seni­or Ana­lyst

Dr. Mar­tin Böhn ist Vice Pre­si­dent und Seni­or Ana­lyst des Bereichs Digi­tal Work­place.

Head of Input Manage­ment, Seni­or Ana­lyst

Micha­el Schi­klang ist Seni­or Ana­lyst und Head of Input Manage­ment des Bereichs Digi­tal Work­place.

Kom­men­de Ver­an­stal­tun­gen und Web­i­na­re

Wei­te­re Events ent­de­cken

Online-Event live


Digi­tal Work­place Event
 19. Okto­ber 2023

Gefällt Ihnen die­ser Con­tent?

Wir haben noch viel mehr davon! Schlie­ßen Sie sich über 25.775 Pro­fes­sio­nals an, um der Kon­kur­renz einen Schritt vor­aus zu blei­ben.
Wei­te­re Inhal­te ent­de­cken