Skip to main content
Dr. Martin BöhnPodcastSabine Kraus

Smart Archi­ve - Infor­ma­tio­nen mit KI nutz­bar machen

Künst­li­che Intel­li­genz revo­lu­tio­niert das Arbei­ten mit Daten und Doku­men­ten und bie­tet Unter­neh­men unge­ahn­te Mög­lich­kei­ten. Archiv­da­ten, oft über­se­hen, ber­gen als struk­tu­rier­te und ver­läss­li­che Infor­ma­ti­ons­quel­le enor­mes Poten­zi­al für KI-Anwen­dun­gen. Doch wie erhal­ten wir ein Smart Archi­ve? Wie las­sen sich KI und Cloud nut­zen, um Daten intel­li­gent zu erschlie­ßen? In die­ser Epi­so­de spre­chen Mar­cel Etzel (CPTO, easy) und Mar­tin Böhn (BARC) dar­über, wie Unter­neh­men von smar­ter Archi­vie­rung pro­fi­tie­ren und wel­che neu­en Chan­cen sich durch KI und Cloud erge­ben.

The­men:

  • Was macht ein Archiv "smart"?
  • Wie KI Meta­da­ten gene­riert und die Suche ver­bes­sert
  • Anwen­dungs­fäl­le smar­ter Archi­ve
  • War­um die Cloud eine ent­schei­den­de Rol­le spielt
  • Zukunfts­per­spek­ti­ven: Wel­che Ent­wick­lun­gen zeich­nen sich ab?

🎙️ Jetzt rein­hö­ren und erfah­ren, wie Sie mit Smart Archi­ve Infor­ma­tio­nen nutz­bar machen kön­nen!

Der Pod­cast „Smart Archi­ve - Infor­ma­tio­nen mit KI nutz­bar machen“ wid­met sich der Fra­ge, wie moder­ne Tech­no­lo­gien die Nut­zung von Archi­ven revo­lu­tio­nie­ren.

Zen­tra­le The­men wie Künst­li­che Intel­li­genz (KI), die Trans­for­ma­ti­on von Archi­ven, den Ein­satz von Lar­ge Lan­guage Models (LLM) und hybri­de Betriebs­mo­del­le.

Als Exper­ten sind Mar­cel Etzel, Chief Pro­duct & Tech­no­lo­gy Offi­cer bei easy, sowie Mar­tin Böhn, Lei­ter des Bereichs Digi­tal Work­place bei BARC, mit dabei. Mar­cel Etzel bringt als Exper­te für Inno­va­ti­on in der B2B-Soft­ware fun­dier­tes Wis­sen zur Inte­gra­ti­on von Cloud- und KI-Tech­no­lo­gien mit, wäh­rend Mar­tin Böhn auf über 20 Jah­re Erfah­rung in Doku­men­ten­ma­nage­ment und Archi­vie­rung zurück­bli­cken kann.

Zu Beginn des Pod­casts wer­den die Refe­ren­ten vor­ge­stellt und eine Ein­füh­rung ins The­ma gege­ben: Archi­ve gibt es bereits in nahe­zu jedem Unter­neh­men, doch oft wer­den die dar­in gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen kaum genutzt. Vie­ler­orts die­nen Archi­ve ledig­lich als Abla­ge, sodass wert­vol­les Wis­sen ver­lo­ren geht. Grün­de dafür sind unter ande­rem der hohe Auf­wand für die Pfle­ge und Struk­tu­rie­rung von Daten. Genau hier setzt Künst­li­che Intel­li­genz an – sie kann Infor­ma­tio­nen effi­zi­ent orga­ni­sie­ren und nutz­bar machen.

Anwen­dungs­fäl­le für KI in Archi­ven sind viel­fäl­tig. Durch auto­ma­ti­sche Ver­schlag­wor­tung las­sen sich Daten schnel­ler und prä­zi­ser struk­tu­rie­ren, wäh­rend intel­li­gen­te Such­funk­tio­nen bis­her iso­lier­te Inhal­te mit­ein­an­der ver­knüp­fen und tie­fe­re inhalt­li­che Zusam­men­hän­ge auf­de­cken. Zudem kön­nen auto­ma­ti­sier­te Pro­zes­se Infor­ma­tio­nen gezielt bereit­stel­len und Meta­da­ten in Work­flows inte­grie­ren, wodurch Unter­neh­men pro­duk­ti­ver und effi­zi­en­ter arbei­ten kön­nen.

Ein zen­tra­ler Aspekt des Pod­casts ist die Rol­le von Lar­ge Lan­guage Models (LLM) in der Archi­vie­rung. Die­se Model­le ermög­li­chen eine prä­zi­se­re Steue­rung und Indi­vi­dua­li­sie­rung von Such- und Ana­ly­se­pro­zes­sen. Zudem ver­bes­sern sie die Auto­ma­ti­sie­rung von Arbeits­ab­läu­fen und schaf­fen eine enge­re Ver­bin­dung zwi­schen KI-gestütz­ten Sys­te­men und klas­si­schen Archi­vie­rungs­um­ge­bun­gen. Beson­ders in Kom­bi­na­ti­on mit moder­nen Such­mas­ken eröff­nen sich völ­lig neue Mög­lich­kei­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­win­nung.

Die Cloud spielt dabei eine ent­schei­den­de Rol­le. Sie bil­det die tech­no­lo­gi­sche Basis für den Ein­satz von KI, Tex­terken­nung und Sprach­er­ken­nung und ver­ein­facht die Infra­struk­tur erheb­lich. Kom­ple­xe Spei­cher­struk­tu­ren wer­den über­flüs­sig, und iso­lier­te Inhal­te kön­nen effi­zi­ent zusam­men­ge­führt wer­den. Gleich­zei­tig redu­ziert sich der War­tungs­auf­wand, da Cloud-Tech­no­lo­gien die Ver­wal­tung und Siche­rung von Daten über­neh­men.

Mit Blick in die Zukunft wird der Ein­fluss von KI in Archi­ven wei­ter zuneh­men. Unter­neh­men sam­meln zuneh­mend Erfah­run­gen mit intel­li­gen­ten Lösun­gen, wodurch sich neue Auto­ma­ti­sie­rungs­mög­lich­kei­ten und tie­fe­re Inte­gra­tio­nen mit Fach­sys­te­men erge­ben. Die Ent­wick­lung smar­ter Archi­ve steckt noch in den Anfän­gen, doch das Poten­zi­al ist enorm.

Zum Abschluss des Pod­casts wer­den kon­kre­te Tipps zur Umset­zung gege­ben. Ein schritt­wei­ser Migra­ti­ons­pro­zess kann hel­fen, bestehen­de Archi­ve in smar­te Lösun­gen zu über­füh­ren. Wich­tig ist es zudem, die Vor­tei­le durch geziel­te Anwen­dungs­fäl­le sicht­bar zu machen und so die Akzep­tanz im Unter­neh­men zu för­dern.

War­um ist jetzt der rich­ti­ge Zeit­punkt, sich mit dem The­ma zu beschäf­ti­gen? Die Tech­no­lo­gie bie­tet Unter­neh­men einen ech­ten Wett­be­werbs­vor­teil – wer früh­zei­tig auf smar­te Archi­ve setzt, kann sich von der Kon­kur­renz abhe­ben. In einer Welt, in der der Kampf um Kun­den, Infor­ma­tio­nen und Mit­ar­bei­ter immer inten­si­ver wird, sind effi­zi­en­te Archiv­lö­sun­gen essen­zi­ell.

Zum Abschluss gibt es eine Abmo­de­ra­ti­on mit einem Call-to-Action, bei dem Zuhö­rer auf wei­ter­füh­ren­de Res­sour­cen wie Web­i­na­re, Blog­ar­ti­kel und Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen hin­ge­wie­sen wer­den. So erhal­ten Unter­neh­men die Mög­lich­keit, sich inten­si­ver mit dem The­ma aus­ein­an­der­zu­set­zen und die nächs­ten Schrit­te für eine moder­ne, KI-gestütz­te Archi­vie­rung zu pla­nen.