Skip to main content

Elena Hogenes

Rück­blick 2024

By CRM, Digital Workplace, Dr. Martin Böhn, ECM, Michael Schiklang, Podcast, Sabine Kraus

Was ist alles 2024 im Bereich Digi­tal Work­place pas­siert? Unse­re drei Ana­lys­ten Mar­tin Böhn, Sabi­ne Kraus und Micha­el Schi­klang im Gespräch über die Her­aus­for­de­run­gen und Unsi­cher­hei­ten wie Fach­kräf­te­man­gel, die uns das Jahr beschäf­tigt haben, aber auch wie KI den Markt beein­flusst hat und was sich für ECM und CRM getan hat.

War­um über­haupt Soft­ware­aus­wahl­be­ra­tung?

By Digital Workplace, Dr. Martin Böhn, Podcast, Softwareauswahl

War­um ist Soft­ware­aus­wahl­be­ra­tung so wich­tig?

Soft­ware kann Gro­ßes bewir­ken – aber der Weg dahin ist oft stei­nig. Dr. Mar­tin Böhn und Ele­na Hoge­nes haben in unse­rem aktu­el­len Pod­cast Digi­tal Work­place untold bespro­chen, war­um pro­fes­sio­nel­le Bera­tung bei der Soft­ware­aus­wahl ent­schei­dend ist:

✅ Her­aus­for­de­run­gen meis­tern: Unkla­re Ziel­bil­der, unzu­rei­chen­de Anfor­de­run­gen oder die Wahl des fal­schen Anbie­ters sind typi­sche Stol­per­stei­ne.
✅ Erfah­rung nut­zen: Ein guter Bera­ter kennt den Markt, iden­ti­fi­ziert die bes­ten Lösun­gen und weiß, wel­che Fra­gen gestellt wer­den müs­sen.
✅ Lang­fris­ti­gen Erfolg sichern: Es geht nicht nur um die Soft­ware, son­dern um Pro­zes­se, Daten­qua­li­tät und die Men­schen dahin­ter.

🌟 Key Takea­way: Mit einer unab­hän­gi­gen Bera­tung spart man nicht nur Zeit und Kos­ten, son­dern legt den Grund­stein für nach­hal­ti­ge Pro­jekt­er­fol­ge – von der Aus­wahl bis zur Ein­füh­rung.

🎙 Hören Sie rein!
💬 Was sind Ihre Erfah­run­gen mit Soft­ware­aus­wahl­pro­jek­ten? Tei­len Sie ger­ne Ihre Gedan­ken!

In die­ser Fol­ge spre­chen wir über die Fra­ge, war­um Unter­neh­men über­haupt Bera­tung bei der Soft­ware­aus­wahl benö­ti­gen. Mit dabei ist Dr. Mar­tin Böhn, Vice Pre­si­dent Digi­tal Work­place und Seni­or Ana­lyst, der aus sei­ner lang­jäh­ri­gen Erfah­rung berich­tet.

The­men der Fol­ge

  • Her­aus­for­de­run­gen ohne Bera­tung
    • Inter­ne Pro­jek­te sta­gnie­ren oft ohne exter­ne Unter­stüt­zung.
    • Ziel­bil­der, Anfor­de­run­gen und Anwen­dungs­fäl­le sind häu­fig unklar.
    • Inter­ne Exper­ten wer­den manch­mal nicht ernst genom­men („Pro­phet im eige­nen Land“).
  • Typi­sche Stol­per­stei­ne bei der Aus­wahl und Ein­füh­rung
    • Die rich­ti­gen Anbie­ter fin­den und bewer­ten.
    • Funk­tio­na­li­tät vs. Benut­zer­freund­lich­keit – was macht den Unter­schied?
    • Wie sich Soft­ware in bestehen­de Sys­te­me inte­griert.
  • Vor­tei­le einer unab­hän­gi­gen Bera­tung
    • Markt­kennt­nis und Blick über den Tel­ler­rand.
    • Unter­stüt­zung bei Ziel­bild- und Anfor­de­rungs­de­fi­ni­ti­on.
    • Chan­ge-Manage­ment: Mit­ar­bei­ter abho­len und Ängs­te abbau­en.
  • Wor­auf kommt es bei guter Soft­ware­aus­wahl­be­ra­tung an?
    • Neu­tra­li­tät und Erfah­rung.
    • Unter­stüt­zung bei Archi­tek­tur und Pro­zes­sen.
    • Ver­mitt­lung von Wis­sen für lang­fris­ti­ge Kom­pe­tenz im Unter­neh­men.

🎧 Jetzt rein­hö­ren und erfah­ren, war­um Soft­ware­aus­wahl­be­ra­tung nicht nur Zeit, son­dern auch Kos­ten spart – und Pro­jek­te lang­fris­tig erfolg­rei­cher macht.

Web­i­nar Trends 2025 - Janu­ar 2025

By Trends, Webinar on demand

Unse­re Exper­ten wer­den aktu­el­le Ent­wick­lun­gen, zukünf­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen und bewähr­te Stra­te­gien für einen erfolg­rei­chen Digi­tal Work­place dis­ku­tie­ren. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und sei­en Sie bereit, Ihr Unter­neh­men für das kom­men­de Jahr opti­mal auf­zu­stel­len. Mel­den Sie sich noch heu­te an und wer­den Sie Teil unse­rer digi­ta­len Gemein­schaft, die sich aktiv mit den Trends des Jah­res 2025 aus­ein­an­der­setzt. Wir freu­en uns dar­auf, gemein­sam mit Ihnen in die digi­ta­le Zukunft zu bli­cken!

 

jetzt on demand strea­men

Web­i­nar by Digi­tal Work­place Expe­ri­ence

Jetzt regis­trie­ren!

Wie Sie mit KI im Ser­vice Manage­ment begin­nen

By Dr. Martin Böhn, Podcast, Sabine Kraus, Service Management

In die­ser Fol­ge spre­chen wir mit Klaus Zie­ger­ho­fer, Seni­or Pro­duct Mana­ger bei Matrix42, über den Ein­satz von KI im Ser­vice Manage­ment. Wir beleuch­ten, wie KI-Tech­no­lo­gien den Arbeits­all­tag ver­bes­sern, Pro­zes­se opti­mie­ren und Unter­neh­men hel­fen kön­nen, ihre digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on erfolg­reich vor­an­zu­trei­ben.

The­men:

  • War­um ist Ser­vice Manage­ment essen­zi­ell für die Digi­ta­li­sie­rung?
  • Wie pro­fi­tie­ren Mit­ar­bei­ten­de, Ser­vice-Teams und Unter­neh­men?
  • Wel­che kon­kre­ten Vor­tei­le bringt KI ins Ser­vice Manage­ment?
  • Tipps für erfolg­rei­che Pro­jek­te und den Ein­stieg in KI.

📌 Wei­ter­füh­ren­de Links:

🎙️ Jetzt rein­hö­ren und erfah­ren, wie Sie mit KI im Ser­vice Manage­ment star­ten kön­nen!

Inhalt­li­che Schwer­punk­te

Ein­la­dung zu einem Web­i­nar zu Iden­ti­ty Gover­nan­ce & Admi­nis­tra­ti­on (IGA) am 10. Dezem­ber 2024.

Ein­füh­rung und Vor­stel­lung der Teil­neh­mer:

Dr. Mar­tin Böhn (MB): Mode­ra­tor mit Fokus auf Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gien.

Klaus Zie­ger­ho­fer (KZI): Seni­or Pro­duct Mana­ger bei Matrix42, Exper­te für KI und Daten­ana­ly­se im Ser­vice Manage­ment.

Sabi­ne Kraus (SK): Gast­ge­be­rin.

Die Bedeu­tung des Ser­vice Manage­ments für Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­te:

Erfolg­rei­che Digi­ta­li­sie­rung erfor­dert effi­zi­en­te Ser­vice-Pro­zes­se.

Ziel­grup­pen­spe­zi­fi­sche Unter­stüt­zung, z. B. für Mit­ar­bei­ten­de, Ser­vice-Teams und Unter­neh­men.

Ver­bin­dung von Stan­dards und inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gien wie Digi­tal Employee Expe­ri­ence (DEX).

Ein­satz­mög­lich­kei­ten und Vor­tei­le von KI im Ser­vice Manage­ment:

Aug­men­ta­ti­on: Unter­stüt­zung von Nut­zern durch intel­li­gen­te Such­funk­tio­nen, per­so­na­li­sier­te Emp­feh­lun­gen und Stim­mungs­ana­ly­sen.

Auto­no­me Agen­ten: Auto­ma­ti­sche Klas­si­fi­zie­rung, Ant­wort­ge­ne­rie­rung und pro­ak­ti­ve Maß­nah­men wie pre­dic­ti­ve Main­ten­an­ce.

Opti­mie­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on und Reduk­ti­on manu­el­ler Pro­zes­se.

Was macht gutes Ser­vice Manage­ment aus?

Benut­zer­freund­lich­keit, zen­tra­le Platt­for­men, klar defi­nier­te Pro­zes­se und Kate­go­rien.

Kon­tex­tua­li­sier­te Infor­ma­tio­nen durch die Ver­bin­dung von Wis­sens­da­ten­ban­ken und Pro­zes­sen.

Erfolgs­fak­to­ren für Pro­jek­te mit KI im Ser­vice Manage­ment:

Ite­ra­ti­ves Vor­ge­hen: klein anfan­gen, Erfol­ge sicht­bar machen.

Chan­ge Manage­ment: Angst vor KI abbau­en, Fokus auf Unter­stüt­zung statt Job­er­satz.

Tipps und Call-to-Action:

Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gien mit kla­ren Ziel­set­zun­gen.

Auto­ma­tis­men

By A

Auto­ma­tis­men sind Akti­vi­tä­ten, wel­che von Sys­te­men ohne das Zutun von Men­schen auf Basis von Regel­wer­ken aus­ge­führt wer­den.

Auto­ma­ti­sche Post­ein­gangs­be­ar­bei­tung

By A

Die auto­ma­ti­sche Post­ein­gangs­be­ar­bei­tung umfasst die sys­tem­ge­stütz­te Erfas­sung von Doku­men­ten, die anschlie­ßen­de Klas­si­fi­ka­ti­on und gege­be­nen­falls die auto­ma­ti­sche Extrak­ti­on von Infor­ma­tio­nen. Anhand der Klas­si­fi­ka­ti­on kön­nen die erfass­ten Doku­men­te den zustän­di­gen Sach­be­ar­bei­tern auto­ma­tisch zuge­stellt wer­den und eine geziel­te Abla­ge erfol­gen. 

Auf­ga­be

By A

Eine Auf­ga­be beschreibt eine inhalt­li­che Tätig­keit, wel­che durch einen Bear­bei­ter durch­zu­füh­ren ist. Dabei kann ein Fäl­lig­keits­da­tum defi­niert wer­den.

Auf­be­wah­rungs­frist

By A

Unter Auf­be­wah­rungs­frist ver­steht man die gesetz­lich, ver­trag­lich oder orga­ni­sa­to­risch vor­ge­schrie­be­ne Dau­er, die ein Doku­ment unver­än­der­bar vor­ge­hal­ten wer­den muss. Im ECMS / DMS kön­nen die­se Fris­ten ver­wal­tet wer­den. Ope­ra­ti­ve Auf­be­wah­rungs­fris­ten der Schrift­gut­ver­wal­tung sind von Anfor­de­run­gen der Archi­vie­rung zu unter­schei­den.