Skip to main content

Elena Hogenes

Video ECM mit SER - DWPX 05/24

By Video Webinar

Doku­men­te zum Down­load

Das Video "Digi­tal Work­place Expe­ri­ence: Enter­pri­se Con­tent Manage­ment mit SER" erläu­tert die Nut­zung des Enter­pri­se Con­tent Manage­ment (ECM) Sys­tems von SER. Es wird gezeigt, wie SER-Lösun­gen Unter­neh­men hel­fen, ihre Doku­men­ten­ver­wal­tung zu opti­mie­ren, Com­pli­ance-Anfor­de­run­gen zu erfül­len und die Zusam­men­ar­beit zu ver­bes­sern. Die Funk­tio­nen zur Auto­ma­ti­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen und die Inte­gra­ti­on in bestehen­de IT-Infra­struk­tu­ren wer­den eben­falls her­vor­ge­ho­ben, wodurch Unter­neh­men effi­zi­en­ter und pro­duk­ti­ver arbei­ten kön­nen.

Video Pro­zess­ma­nage­ment mit CEYONIQ und Fire­Start - DWPX 06/24

By Video Webinar

Doku­men­te zum Down­load

Das Video "Digi­tal Work­place Expe­ri­ence: Pro­zess­ma­nage­ment mit CEYONIQ und Fire­Start" beleuch­tet die Vor­tei­le der Kom­bi­na­ti­on von CEYONIQ und Fire­Start für das Pro­zess­ma­nage­ment in Unter­neh­men. Es zeigt, wie die­se Lösun­gen hel­fen, Geschäfts­pro­zes­se zu auto­ma­ti­sie­ren, die Effi­zi­enz zu stei­gern und die Ein­hal­tung von Com­pli­ance-Vor­ga­ben zu gewähr­leis­ten. Beson­ders her­vor­ge­ho­ben wer­den die Inte­gra­ti­on in bestehen­de IT-Infra­struk­tu­ren und die Ver­bes­se­rung der Zusam­men­ar­beit inner­halb des Unter­neh­mens.

Pro­zess­ma­nage­ment mit CEYONIQ und Fire­Start - DWPX 06/24

By Prozessmanagement, Webinar on demand

Web­i­nar Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung

11. Juni 2024 - 10 Uhr

Digi­tal Work­place Expe­ri­ence

 

Effi­zi­enz­stei­ge­rung durch digi­ta­le Work­flows und Pro­zes­se mit Doku­men­tenbezug

Jetzt regis­trie­ren!

mit

zum Anbie­ter­pro­fil

und

zum Anbie­ter­pro­fil

 

The­men des Web­i­nars:

  • Digi­ta­le Pro­zes­se für Doku­men­te: Ler­nen Sie die Vor­tei­le der Digi­ta­li­sie­rung und auto­ma­ti­sier­ten Bear­bei­tung von Doku­men­ten ken­nen. Erfah­ren Sie, wie Sie durch siche­re und geset­zes­kon­for­me Pro­zes­se Ihre Effi­zi­enz stei­gern kön­nen.
  • Digi­ta­le Work­flows selbst erstellt : Erhal­ten Sie eine detail­lier­te Anlei­tung zur Erstel­lung und Imple­men­tie­rung digi­ta­ler Work­flows. Pro­fi­tie­ren Sie von Best Prac­ti­ces aus ver­schie­de­nen Bran­chen.
  • Effi­zi­enz­stei­ge­rung: Ent­de­cken Sie, wie Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung Ihre Unter­neh­mens­pro­duk­ti­vi­tät erhöht. Erhal­ten Sie einen Ein­blick, wie man Pro­zes­se model­liert, imple­men­tiert, aus­wer­tet und opti­miert.
  • Low-Code/­No-Code
  • Doku­men­ten- und Pro­zess­ver­wal­tung mit Ceyo­niq und nsca­le PAP: Ent­de­cken Sie nsca­le PAP von Ceyo­niq. Die Pro­cess Auto­ma­ti­on Platt­form hilft Unter­neh­men, ihre digi­ta­len Pro­zes­se sicher und effi­zi­ent zu gestal­ten, Doku­men­ten­flüs­se zu opti­mie­ren, Com­pli­ance-Anfor­de­run­gen zu erfül­len und die abtei­lungs­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit zu ver­bes­sern.
  • Busi­ness Pro­cess Manage­ment (BPM) mit Fire­Start: Ler­nen Sie die Mög­lich­kei­ten von der Fire­Start BPM-Platt­form ken­nen. Erfah­ren Sie anhand von kon­kre­ten Anwen­dungs­fäl­len, wie Unter­neh­men ihre Pro­zes­se opti­mie­ren und Fire­Start effek­tiv nut­zen kön­nen.

War­um teil­neh­men?

  • Prak­ti­sches Wis­sen: Erhal­ten Sie wert­vol­le Ein­bli­cke und pra­xis­na­he Tipps, um Ihre Geschäfts­pro­zes­se mit­tels digi­ta­ler Work­flows effi­zi­en­ter zu gestal­ten.
  • Exper­ten­wis­sen: Pro­fi­tie­ren Sie vom Know-how unse­rer erfah­re­nen Refe­ren­ten.
  • Live Q&A: Stel­len Sie Ihre Fra­gen direkt an unse­re Spea­k­er – am Ende des Web­i­nars wer­den wir die­se live beant­wor­ten!

ECM mit SER - DWPX 05/24

By ECM, Webinar on demand

Web­i­nar ECM - Enter­pri­se Con­tent Manage­ment

16. Mai 2024 - 10 Uhr

 

Doxi – Ihr Intel­li­gent Con­tent Assistant für effi­zi­en­tes Doku­men­ten­ma­nage­ment

Wie Sie mit KI den Wert Ihrer Doku­men­te maxi­mie­ren kön­nen

Jetzt regis­trie­ren!

mit SER

Das Web­i­nar "ECM - Enter­pri­se Con­tent Manage­ment" bie­tet eine umfas­sen­de Ein­füh­rung in die Welt des Doku­men­ten­ma­nage­ments für Unter­neh­men. Der Fokus liegt dabei auf der Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) zur Maxi­mie­rung des Wer­tes Ihrer Doku­men­te. Durch unse­ren Gast­bei­trag von SER erfah­ren die Teil­neh­mer, wie sie mit­hil­fe von Doxi - Ihrem Intel­li­gen­ten Con­tent Assistant - die Effi­zi­enz ihrer Doku­men­ten­ver­wal­tung stei­gern kön­nen.

Das Web­i­nar beginnt mit einer Erklä­rung der grund­le­gen­den Kon­zep­te des Enter­pri­se Con­tent Manage­ment durch unse­re BARC Exper­ten und beleuch­tet die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen, denen Unter­neh­men in Bezug auf die Ver­wal­tung ihrer wach­sen­den Daten­men­gen gegen­über­ste­hen. Anschlie­ßend wird detail­liert auf die Rol­le von KI im Doku­men­ten­ma­nage­ment ein­ge­gan­gen, wobei unser Gast SER Doxi als Bei­spiel für eine inno­va­ti­ve Lösung vor­stel­len wird.

Die Teil­neh­mer erhal­ten Ein­bli­cke in die ver­schie­de­nen Ein­satz­mög­lich­kei­ten von KI in der Doku­men­ten­ver­wal­tung, dar­un­ter auto­ma­ti­sier­te Klas­si­fi­zie­rung, intel­li­gen­te Suche, Inhalts­ana­ly­se und mehr. Durch Fall­stu­di­en und prak­ti­sche Bei­spie­le wird ver­an­schau­licht, wie Unter­neh­men mit­hil­fe von Doxi Zeit und Res­sour­cen spa­ren kön­nen, indem sie repe­ti­ti­ve Auf­ga­ben auto­ma­ti­sie­ren und wert­vol­le Erkennt­nis­se aus ihren Doku­men­ten gewin­nen.

Das Web­i­nar schließt mit einer inter­ak­ti­ven Fra­ge­run­de, in der die Teil­neh­mer die Mög­lich­keit haben, spe­zi­fi­sche Fra­gen zu stel­len und zusätz­li­che Ein­bli­cke zu erhal­ten. Am Ende wer­den Res­sour­cen und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung gestellt, um den Teil­neh­mern zu hel­fen, das Gelern­te in ihren eige­nen Arbeits­kon­tex­ten anzu­wen­den und den Wert ihrer Doku­men­te lang­fris­tig zu maxi­mie­ren.

Info­gra­fik: Daten­ge­trie­be­ne Cus­to­mer Expe­ri­ence im Fokus

By CRM, CXM, Infografiken

Von Dr. Mar­tin Böhn

Auf­bau und ins­be­son­de­re Pfle­ge der Kun­den­be­zie­hung - Cus­to­mer Expe­ri­ence - ist wich­tig, um lang­fris­tig erfolg­reich zu sein. Vie­le Unter­neh­men haben die Bedeu­tung des Kun­den­er­leb­nis­ses erkannt, haben aber noch Schwie­rig­kei­ten die Wün­sche der Kun­den genau zu erken­nen und anschlie­ßend auch ent­spre­chend zu bedie­nen. Sowohl bei der stra­te­gi­schen Aus­rich­tung als auch bei der ope­ra­ti­ven Umset­zung sind noch vie­le Poten­zia­le vor­han­den, die Kun­den schnel­ler, bes­ser und damit erfolg­rei­cher anzu­spre­chen.

Wol­len Sie Ihr Cus­to­mer Expe­ri­ence ver­bes­sern oder haben Sie Schwie­rig­kei­ten Kun­den­wün­sche über­haupt zu erken­nen? Dann spre­chen Sie uns an! Unse­re erfah­re­nen BARC-Ana­lys­ten unter­stüt­zen Sie ger­ne.

Detail­lier­te Stu­di­en­ergeb­nis­se rund um das The­ma „Daten­ge­trie­be­ne Cus­to­mer Expe­ri­ence“ fin­den Sie außer­dem im BARC CRM Sur­vey 17.

Was macht ein gutes ECM SaaS – Ange­bot aus?

By ECM, Infografiken

Von Sabi­ne Kraus

Die Stu­die ECM SaaS hat gezeigt, dass der Trend wei­ter Rich­tung Online-Nut­zung von Sys­te­men geht. Durch COVID-19 wur­de die­ser sogar noch ver­stärkt. Was ein gutes SaaS-Ange­bot aus­macht, fin­den Sie in die­ser Info­gra­fik auf einen Blick dar­ge­stellt. Zudem erfah­ren Sie mehr zur Markt­rei­fe ECM als SaaS-Lösung und was Soft­ware-Anbie­ter neben der Aus­rich­tung ihres Port­fo­li­os auch beim Preis­mo­dell beach­ten soll­ten. Alle die­se Erkennt­nis­se kön­nen Sie auch für Ihr SaaS-Pro­jekt nut­zen, um schnel­ler die rich­ti­gen Anbie­ter zu fin­den.

Erfolg­rei­cher Start Ihres ECM-SaaS-Pro­jekts

By ECM, Infografiken

Von Sabi­ne Kraus

ECM SaaS ermög­licht und erfor­dert ande­re Arbeits­wei­sen. Tech­no­lo­gi­sche Rah­men­be­din­gun­gen und Nut­zungs­phi­lo­so­phien ändern sich. Die Info­gra­fik zeigt Vor­ge­hens­wei­sen und Risi­ken sowie wich­ti­ge Punk­te zu Preis­mo­del­len in SaaS-Pro­jek­ten am Bei­spiel von ECM-Soft­ware auf. Am Ende fin­den Sie zudem wich­ti­ge Tipps, die Sie unbe­dingt beach­ten soll­ten.

Input Manage­ment: Digi­ta­li­sie­rung im "papier­lo­sen Zeit­al­ter"

By Artikel, Input Management

Input Manage­ment: Digi­ta­li­sie­rung im “papier­lo­sen Zeit­al­ter”

Digi­ta­li­sie­rung von ein­ge­hen­den Infor­ma­tio­nen mit Hil­fe von Rech­nungs- und Post­ein­gangs­lö­sun­gen – Papier und Digi­tal

Mehr erfah­ren

HERAUSFORDERUNG

Ver­tei­lung der Ein­gangs­post durch Kol­le­gen per­sön­lich. Zeit­auf­wän­di­ges, manu­el­les Erfas­sen von Rech­nun­gen. Der Groß­teil der Abläu­fe ist noch stark papier­ba­siert.

Manu­el­le, papier­ba­sier­te Abläu­fe brem­sen Unter­neh­men aus

Rele­van­te Ein­gangs­post und Rech­nun­gen gehen über vie­le ver­schie­de­ne Kanä­le ein und müs­sen zu unter­schied­li­chen Adres­sa­ten. Vie­le Orga­ni­sa­tio­nen ste­hen damit vor der Her­aus­for­de­rung, die Infor­ma­tio­nen schnell, sicher und nach­weis­bar zu erfas­sen und zu ver­tei­len und die Ver­ar­bei­tung zu unter­stüt­zen. Oft wird Papier bereits an einer Stel­le gescannt, aber an ande­ren wie­der aus­ge­druckt. Rele­van­te Infor­ma­tio­nen von Rech­nun­gen müs­sen manu­ell in Fach­sys­te­me über­tra­gen wer­den. Zeit­auf­wän­di­ge und intrans­pa­ren­te Pro­zes­se ver­zö­gern die Bear­bei­tung. Das alles führt zu gro­ßer Frus­tra­ti­on bei den betei­lig­ten Mit­ar­bei­tern. 

DAS IDEAL

Poten­tia­le durch schnel­le auto­ma­ti­sche Zutei­lung der ein­ge­hen­den Post sowie auto­ma­ti­sche Erfas­sung und Ver­ar­bei­tung von Rech­nun­gen heben.

Enor­me Poten­tia­le

Schnel­les Erfas­sen, Klas­si­fi­zie­ren und Nut­zen von Infor­ma­tio­nen durch intel­li­gen­te Erken­nung und Ver­tei­lung: Input Manage­ment hat das Ziel, wesent­li­che Infor­ma­tio­nen aus Doku­men­ten (Rech­nun­gen, Lie­fer­schei­ne, Anfra­gen etc.) aus­zu­le­sen und bei der Nut­zung die­ser Inhal­te in den ent­spre­chen­den Geschäfts­pro­zes­sen zu unter­stüt­zen. Die Lösun­gen für Input Manage­ment hel­fen bei vie­len Anwen­dungs­fäl­len und bie­ten enor­me Poten­tia­le für die Unter­neh­men.  

Manu­el­le Auf­wän­de redu­zie­ren & Geschäfts­pro­zes­se beschleu­ni­gen

Input-Manage­ment-Sys­te­me hel­fen bei der Auto­ma­ti­sie­rung von Pro­zes­sen. Die Werk­zeu­ge kön­nen Doku­men­te inhalt­lich klas­si­fi­zie­ren und gezielt Infor­ma­tio­nen aus unstruk­tu­rier­ten Inhal­ten aus­le­sen. Die so gewon­ne­nen Daten sto­ßen Geschäfts­pro­zes­se an, Work­flows hel­fen bei der teil­au­to­ma­ti­sier­ten Abar­bei­tung. Die bekann­tes­ten Anwen­dungs­fäl­le sind die auto­ma­ti­sche Rech­nungs­ein­gangs­be­ar­bei­tung und die auto­ma­ti­sche Post­ein­gangs­be­ar­bei­tung, jedoch las­sen sich auch ande­re Sze­na­ri­en abbil­den. Die Sys­te­me hel­fen bei der Redu­zie­rung des manu­el­len Auf­wands und bei der Beschleu­ni­gung der Geschäfts­pro­zes­se, zudem erhö­hen sie die Trans­pa­renz sowie die Qua­li­tät der Bear­bei­tungs­vor­gän­ge. Die Ein­hal­tung von Fris­ten und die geziel­te Aus­kunfts­fä­hig­keit wer­den unter­stützt. 

Vor­sicht bei Markt- & Lösungs­aus­wahl

Der Markt für Input Manage­ment ist sehr intrans­pa­rent, da ver­schie­de­ne Spe­zi­al­an­bie­ter exis­tie­ren, die sich gegen­sei­tig ergän­zen. Oft­mals ist es unklar, wel­che Teil­lö­sun­gen in einer Suite ent­hal­ten sind. Zudem ist es für poten­zi­el­le Kun­den oft nur schwer ersicht­lich, wel­che Werk­zeu­ge die eige­nen Anfor­de­run­gen abde­cken und sich in die vor­han­de­ne Infra­struk­tur ein­bin­den las­sen. Ohne eine umfas­sen­de Stra­te­gie blei­ben die Ein­satz­mög­lich­kei­ten oft ein­ge­schränkt, eine Anpas­sung der Lösung an neue Anfor­de­run­gen ist kaum mög­lich. Hier unter­stüt­zen Sie erfah­re­ne BARC-Exper­ten kom­pe­tent und unab­hän­gig. 

Wie wir Ihnen hel­fen

BARC Digi­tal Work­place bie­tet eine gro­ße Palet­te an Bera­tungs­leis­tun­gen, Rese­arch, Events und Con­tent rund um Digi­tal Work­place, ECM/DMS, Input Manage­ment, CRM/CXM, Pro­zess­ma­nage­ment sowie ERP. Unse­re erfah­re­nen Analyst:innen beglei­ten täg­lich Pro­jek­te in Unter­neh­men und ste­hen Ihnen bei allen Fra­gen rund um Digi­tal Work­place, ECM/DMS, Input Manage­ment, CRM/CXM, Pro­zess­ma­nage­ment sowie ERP bera­tend zur Sei­te. In ver­trau­li­chen Exper­ten­work­shops, Coa­chings oder Inhouse-Bera­tun­gen ver­wan­deln wir die Bedürf­nis­se Ihres Unter­neh­mens in zukunfts­si­che­re Ent­schei­dun­gen. Unse­re Pro­jekt­un­ter­stüt­zung deckt alle Stu­fen des erfolg­rei­chen Ein­sat­zes von Soft­ware ab. Auf unse­ren Events kön­nen Sie Key­notes füh­ren­der Exper­ten sowie Soft­ware­sys­te­me im Ein­satz erle­ben und sich mit Gleich­ge­sinn­ten aus­tau­schen und ver­net­zen. BARC Rese­arch in Form von neu­tra­len Pro­dukt­be­wer­tun­gen, Anwen­der­be­fra­gun­gen und Markt­ana­ly­sen beleuch­tet den Markt detail­liert. BARC Con­tent in Form von Blogs, Gui­des, Tech­no­lo­gy Maps, Info­gra­fi­ken, Pod­casts und wei­te­ren For­ma­ten hilft Ihnen dabei, immer auf dem Lau­fen­den zum aktu­el­len Markt­ge­sche­hen sowie tech­no­lo­gi­schen und metho­di­schen Trends zu blei­ben. Schau­en Sie sich unse­re ver­wand­ten Ange­bo­te an oder neh­men Sie ger­ne Kon­takt auf.

Hilf­rei­che Inhal­te

BARC Gui­de Digi­tal Work­place

Kos­ten­frei her­un­ter­la­den

So gelingt der Digi­tal Work­place

Zum Arti­kel

BARC Basic Input Manage­ment

Zum Down­load

Was ande­re über uns sagen

Lesen Sie in unse­ren Cus­to­mer Suc­cess Sto­ries, wie wir unse­ren Kun­den hel­fen, ihre Zie­le zu errei­chen.

Suc­cess Sto­ries lesen

Das Web­i­nar hat uns sehr wei­ter­ge­hol­fen, da wir gera­de aktiv an unse­rem Work­flow im Bezug auf die Rech­nun­gen arbei­ten. Die Refe­ren­ten und die Dar­stel­lung des Ablaufs war sehe hilf­reich.

Mari­on Wit­zin­gerBereich Digi­tal­buch­hal­tung / ope­ra­ti­ve Per­so­nal­ar­beit, HARTZ REGEHR GmbH

Das Web­i­nar hat mir gut gefal­len. Wir von der EEW sind gera­de dabei, unse­re Arbeits­welt neu zu den­ken und umzu­ge­stal­ten. In dem Web­i­nar habe ich eine Rei­he von Hin­wei­sen bekom­men, die bei so einem Pro­jekt zu beach­ten sind. Dafür bin ich sehr dank­bar.

Dr. Ger­hard Lüde­kerIT Manage­ment, EEW Ener­gy from Was­te GmbH

Mir gefällt die Web­i­nar Rei­he „Digi­tal Work­place Expe­ri­ence" sehr gut, vor allem die Län­ge und die pra­xis­na­he und sym­pa­thi­sche Ver­mitt­lung der Inhal­te. Gut fin­de ich auch, dass ich mir das Web­i­nar im Nach­gang noch ein­mal anse­hen kann. Die The­men sind sehr aktu­ell und durch die inter­ak­ti­ve Gestal­tung der Web­i­na­re wird deut­lich, dass im Grun­de alle die­sel­ben The­men bewe­gen. Das ist span­nend.

Son­ja FuchsPer­so­nal und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Hand­werks­kam­mer Ulm

Die Zusam­men­ar­beit mit BARC, ins­be­son­de­re mit Dr. Böhn und Frau Kraus ermög­lich­te uns, ein zukunfts­si­che­res und auf unse­re Stif­tung und unse­re Auf­ga­ben abge­stimm­tes Sys­tem aus­zu­wäh­len und in das Tages­ge­schäft ein­zu­bin­den. Wäh­rend der immer offe­nen und kon­struk­ti­ven Unter­stüt­zungs­pha­se wur­den auch wich­ti­ge orga­ni­sa­to­ri­sche The­men beleuch­tet und umge­setzt. Das Pro­jekt, ange­fan­gen beim Aus­wahl­ver­fah­ren bis hin zur Imple­men­tie­rung konn­te in knap­pen 26 Mona­ten rea­li­siert wer­den. Wir konn­ten auch über das Sys­tem für Doku­men­ten­ma­nage­ment hin­aus wich­ti­ge Erkennt­nis­se aus der Beglei­tung von Dr. Böhn und Frau Kraus gewin­nen und wer­den bei den wei­te­ren Pro­jekt­pha­sen sehr ger­ne auf deren bewähr­te Mit­hil­fe zurück­grei­fen.

Alex­an­der Witt­mannPro­jekt­lei­ter, Evan­ge­li­sche Stif­tung Pfle­ge Schön­au

Herr Böhn und Frau Kraus, sowie punk­tu­ell bei­gezo­ge­ne Fach­spe­zia­lis­ten von BARC, haben uns wäh­rend des gesam­ten Pro­zes­ses sehr kom­pe­tent und part­ner­schaft­lich beglei­tet. Sie haben die vie­len Infor­ma­tio­nen und kom­ple­xen Gesamt­zu­sam­men­hän­ge pro­fes­sio­nell auf­be­rei­tet und über­sicht­lich dar­ge­stellt. Dies mün­de­te in kon­kre­ten Hand­lungs­emp­feh­lun­gen wel­che wich­ti­ge Ent­schei­dungs­grund­la­gen für die wei­te­re Eva­lua­ti­on dar­stel­len.

Andrej Valen­tiCFO, Bio­med

Wir sind mit der Zusam­men­ar­beit mit dem BARC-Team, Frau Kraus und Herr Dr. Böhn, sehr zufrie­den. Wir schätz­ten bei der Erstel­lung des Akten­plans die schnel­le und effi­zi­en­te Vor­ge­hens­wei­se und konn­ten inhalt­lich und orga­ni­sa­to­risch von dem Erfah­rungs­schatz pro­fi­tie­ren. Unser Pro­jekt­team wur­de von BARC effi­zi­ent und struk­tu­riert unter­stützt. Wir freu­en uns auf eine wei­te­re Zusam­men­ar­beit mit ihnen in den wei­te­ren Pro­jekt­pha­sen bei der Ein­füh­rung eines Doku­men­ten­ma­nage­ment­sys­tems.

Pro­jekt­team des Lan­des­kir­chen­rats der Evan­ge­li­schen Kir­che der PfalzPro­jekt­team, Lan­des­kir­chen­rat der Evan­ge­li­schen Kir­che der Pfalz

BARC zeich­net eine her­vor­ra­gen­de Markt- und Fach­kennt­nis im Bereich ECM aus. Die Pro­jekt­ma­nage­ment-Fähig­kei­ten des Ana­lys­ten­hau­ses sind dar­über hin­aus sehr gut.

Tors­ten GaulRes­sort­lei­ter IT, Leif­heit

Wer auf uns ver­traut

Aktu­el­les

Video Pro­zess­ma­nage­ment mit Biz­a­gi - DWPX 04/24

By Video Webinar

Das Video "Digi­tal Work­place Expe­ri­ence: Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung mit Biz­a­gi" behan­delt die Vor­tei­le der Nut­zung von Biz­a­gi zur Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung in Unter­neh­men. Es zeigt, wie Biz­a­gi hilft, Geschäfts­pro­zes­se zu auto­ma­ti­sie­ren, die Effi­zi­enz zu stei­gern und die Ein­hal­tung von Com­pli­ance-Vor­schrif­ten sicher­zu­stel­len. Beson­ders her­vor­ge­ho­ben wer­den die ein­fa­che Inte­gra­ti­on in bestehen­de IT-Infra­struk­tu­ren und die Ver­bes­se­rung der Zusam­men­ar­beit inner­halb des Unter­neh­mens.

Web­i­nar Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung mit Biz­a­gi - DWPX 04/24

By Prozessmanagement, Webinar on demand

Bit­te mel­den Sie sich an, um das Web­i­nar kos­ten­frei On Demand zu sehen.

In die­sem Web­i­nar prä­sen­tiert Ihnen Frau Ste­pha­nie Heil, wie die Biz­a­gi Low Code Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rungs­platt­form für digi­ta­le Geschäfts­pro­zes­se und Work­flow-Manage­ment Anwen­der, Appli­ka­tio­nen, Gerä­te, Infor­ma­tio­nen sowie Bots für ein posi­ti­ves Kun­den­er­leb­nis jen­seits sepa­rier­ter Lega­cy Sys­te­men ver­bin­det und orches­triert.

Ent­de­cken Sie jetzt den Mehr­wert von Biz­a­gi PaaS für:

  • Busi­ness Anwen­der: Ein Work­por­tal für alle oder indi­vi­du­el­le Apps für bestimm­te Ziel­grup­pen? Mit Biz­a­gi PaaS ist bei­des mög­lich!
    Ler­nen Sie die wich­tigs­ten Funk­tio­nen des Biz­a­gi Frontends sowie mög­li­che Use Cases anhand eini­ger Pra­xis­bei­spie­le ken­nen.
  • Ent­wick­ler: Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung auf Low Code Basis mit Biz­a­gi Stu­dio – gemacht für IT Exper­ten und Citi­zen Deve­lo­per!
    Erfah­ren Sie mehr über den Ent­wick­lungs­pro­zess mit Biz­a­gi sowie die pro­dukt­be­glei­ten­den Ser­vices (Trai­nings, Pro­jekt­vor­ge­hen).

 

Doku­men­te zum Down­load:

 

 

zur Refe­ren­tin:

Ste­pha­nie Heil, Solu­ti­ons Con­sul­tant, Biz­a­gi Deutsch­land

Nach Abschluss mei­nes Dua­len Stu­di­ums in der Fach­rich­tung BWL Ban­ken und Bau­spar­kas­sen habe ich umfang­rei­che Erfah­run­gen im BPM-Umfeld in ver­schie­de­nen Posi­tio­nen sam­meln kön­nen. So war ich u.a. als Pro­zess­ar­chi­tek­tin (Bau­spar­kas­se Schwä­bisch Hall AG), Pro­jekt­lei­te­rin (Rewe Logis­tik Mit­te-Süd), Busi­ness Ana­lys­tin (Viri­di­um Group) sowie zuletzt als Pro­jekt­lei­te­rin für eine Digi­ta­li­sie­rungs­in­itia­ti­ve und als Biz­a­gi-Ent­wick­le­rin für Tegut tätig. Zu mei­nen Auf­ga­ben gehör­te dort auch der Wis­sens­trans­fer bezüg­lich Biz­a­gi PaaS in die Orga­ni­sa­ti­on. Im Okto­ber 2023 bin ich als Solu­ti­ons Con­sul­tant zu Biz­a­gi gewech­selt.