Skip to main content

ECM34

Post­ein­gang Pro­jek­te / Mail Room Solu­ti­ons

By ECM, Input Management, Podcast

Herz­lich will­kom­men zur neu­en Fol­ge unse­res Pod­casts "Digi­tal Work­place Untold"! Heu­te dreht sich alles um Post­ein­gang Pro­jek­te und Mail Room Solu­ti­ons. Ich bin Ele­na Hoge­nes und bin heu­te gemein­sam mit Micha­el Schi­klang, Ana­lyst bei Digi­tal Work­place by BARC, am Mikro­fon.

In die­ser Epi­so­de tau­chen wir tief in die Welt der auto­ma­ti­sier­ten Post­be­ar­bei­tung ein. Wir erklä­ren, wie moder­ne Sys­te­me die Ein­gangs­post digi­ta­li­sie­ren, ana­ly­sie­ren und effi­zi­ent an die zustän­di­gen Mit­ar­bei­ten­den wei­ter­lei­ten. Micha­el erläu­tert, wie der Pro­zess von der Digi­ta­li­sie­rung über das Aus­le­sen von Meta­da­ten bis hin zur auto­ma­ti­schen Wei­ter­lei­tung funk­tio­niert und wel­che Werk­zeu­ge für die Umset­zung benö­tigt wer­den. Außer­dem bespre­chen wir, wie sol­che Pro­jek­te indi­vi­du­ell auf die Bedürf­nis­se von Unter­neh­men zuge­schnit­ten wer­den und wel­che Vor­tei­le sie bie­ten, wie schnel­le­re Pro­zess­starts, kür­ze­re Durch­lauf­zei­ten und eine ver­bes­ser­te Nach­ver­folg­bar­keit.

Wir gehen auch auf die häu­figs­ten Miss­ver­ständ­nis­se ein, zum Bei­spiel die Sor­ge, dass Auto­ma­ti­sie­rung Arbeits­plät­ze kos­ten könn­te. Statt­des­sen zei­gen wir auf, wie sich die Auf­ga­ben in den Post­ab­tei­lun­gen ver­än­dern und neue Mög­lich­kei­ten der Digi­ta­li­sie­rung und Pro­zess­op­ti­mie­rung eröff­nen.

Hören Sie rein und erfah­ren Sie, wie Post­ein­gangs­pro­jek­te Ihre Arbeits­ab­läu­fe revo­lu­tio­nie­ren kön­nen!

Pod­cast Post­ein­gang Pro­jek­te / Mail Room Solu­ti­ons

Im Pod­cast „Digi­tal Work­place Untold“ geht es um Post­ein­gangs­pro­jek­te, die dar­auf abzie­len, den Post­ein­gang effi­zi­en­ter zu gestal­ten. Micha­el Schi­klang, der als Ana­lyst bei Digi­tal Work­place tätig ist, erklärt, dass der Schwer­punkt sol­cher Pro­jek­te dar­auf liegt, Ein­gangs­post auto­ma­ti­siert zu erfas­sen und sie an die rich­ti­gen Mit­ar­bei­ten­den oder Pro­zes­se wei­ter­zu­lei­ten.

Der Pro­zess beginnt in der Regel mit dem Scan­nen von Papier­post, um die­se zu digi­ta­li­sie­ren. Anschlie­ßend erfolgt eine OCR-Tex­terken­nung (Opti­cal Cha­rac­ter Reco­gni­ti­on), um den Text aus dem gescann­ten Bild zu extra­hie­ren. Danach wird ver­sucht, den Inhalt der Post zu ana­ly­sie­ren, indem die Doku­men­te in Klas­sen wie Rech­nun­gen, Bestel­lun­gen oder Bewer­bun­gen ein­ge­teilt wer­den. Auf Grund­la­ge die­ser Klas­si­fi­zie­rung wird die Post dann auto­ma­ti­siert an die zustän­di­gen Abtei­lun­gen oder Per­so­nen wei­ter­ge­lei­tet.

Ein zen­tra­les Ele­ment in der Post­ein­gangs­be­ar­bei­tung ist die Frei­for­mer­ken­nung, die es ermög­licht, Doku­men­te unab­hän­gig vom Lay­out zu erken­nen und zu klas­si­fi­zie­ren. Die­se Pro­zes­se wer­den so gestal­tet, dass sie auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se des Unter­neh­mens und sei­ner bestehen­den Sys­te­me abge­stimmt sind.

Ein wei­te­res The­ma im Pod­cast ist die Fra­ge, ob durch die Auto­ma­ti­sie­rung Arbeits­kräf­te ersetzt wer­den. Schi­klang betont, dass dies sel­ten der Fall ist, da wei­ter­hin Per­so­nal benö­tigt wird, um den Post­ein­gang zu ver­wal­ten und bei Aus­nah­men manu­ell ein­zu­grei­fen.

Der Pod­cast zeigt, wie wich­tig ein gut orga­ni­sier­ter und auto­ma­ti­sier­ter Post­ein­gang für die Effi­zi­enz und den Ser­vice eines Unter­neh­mens ist. Die Pro­jek­te wer­den in der Regel schritt­wei­se ein­ge­führt, um die Kom­ple­xi­tät zu bewäl­ti­gen und die best­mög­li­chen Ergeb­nis­se zu erzie­len.

ECM in der Cloud mit M-Files - DWPX 06/24

By ECM, Webinar on demand

Web­i­nar ECM in der Cloud - Know­ledge Work­au­to­ma­ti­on

20. Juni 2024 - 10 Uhr

Digi­tal Work­place Expe­ri­ence

Jetzt regis­trie­ren!

mit

Know­ledge Work­au­to­ma­ti­on: Der Schlüs­sel zum Erfolg

Know­ledge Work­au­to­ma­ti­on bezieht sich auf die sys­te­ma­ti­sche Erfas­sung, Orga­ni­sa­ti­on, Auto­ma­ti­sie­rung und Nut­zung von Wis­sen inner­halb einer Orga­ni­sa­ti­on durch fort­schritt­li­che Tech­no­lo­gien wie Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und Robo­tic Pro­cess Auto­ma­ti­on (RPA). Ziel ist es, wert­vol­les Wis­sen effi­zi­ent zu nut­zen, um die Pro­duk­ti­vi­tät zu stei­gern, Inno­va­tio­nen zu för­dern und Wett­be­werbs­vor­tei­le zu sichern.

Durch effek­ti­ve Know­ledge Work­au­to­ma­ti­on kön­nen Unter­neh­men:

  • Know-how bewah­ren: Ver­mei­dung von Wis­sens­ver­lust durch den Abgang erfah­re­ner Mit­ar­bei­ter durch auto­ma­ti­sier­te Wis­sens­spei­che­rung.
  • Zusam­men­ar­beit ver­bes­sern: För­de­rung des Infor­ma­ti­ons­aus­tauschs und der Zusam­men­ar­beit zwi­schen Teams und Abtei­lun­gen durch auto­ma­ti­sier­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­se.
  • Ent­schei­dun­gen opti­mie­ren: Schnel­le­re und fun­dier­te­re Ent­schei­dungs­pro­zes­se dank leicht zugäng­li­cher, auto­ma­ti­sier­ter Infor­ma­tio­nen.
  • Inno­va­tio­nen för­dern: Nut­zung des gesam­mel­ten und auto­ma­ti­sier­ten Wis­sens zur Ent­wick­lung neu­er Ideen und Lösun­gen.

Erfolg­rei­che Know­ledge Work­au­to­ma­ti­on erfor­dert nicht nur geeig­ne­te Tech­no­lo­gien, son­dern auch eine Unter­neh­mens­kul­tur, die den offe­nen Aus­tausch und die kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­bil­dung för­dert.

ECM mit SER - DWPX 05/24

By ECM, Webinar on demand

Web­i­nar ECM - Enter­pri­se Con­tent Manage­ment

16. Mai 2024 - 10 Uhr

 

Doxi – Ihr Intel­li­gent Con­tent Assistant für effi­zi­en­tes Doku­men­ten­ma­nage­ment

Wie Sie mit KI den Wert Ihrer Doku­men­te maxi­mie­ren kön­nen

Jetzt regis­trie­ren!

mit SER

Das Web­i­nar "ECM - Enter­pri­se Con­tent Manage­ment" bie­tet eine umfas­sen­de Ein­füh­rung in die Welt des Doku­men­ten­ma­nage­ments für Unter­neh­men. Der Fokus liegt dabei auf der Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) zur Maxi­mie­rung des Wer­tes Ihrer Doku­men­te. Durch unse­ren Gast­bei­trag von SER erfah­ren die Teil­neh­mer, wie sie mit­hil­fe von Doxi - Ihrem Intel­li­gen­ten Con­tent Assistant - die Effi­zi­enz ihrer Doku­men­ten­ver­wal­tung stei­gern kön­nen.

Das Web­i­nar beginnt mit einer Erklä­rung der grund­le­gen­den Kon­zep­te des Enter­pri­se Con­tent Manage­ment durch unse­re BARC Exper­ten und beleuch­tet die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen, denen Unter­neh­men in Bezug auf die Ver­wal­tung ihrer wach­sen­den Daten­men­gen gegen­über­ste­hen. Anschlie­ßend wird detail­liert auf die Rol­le von KI im Doku­men­ten­ma­nage­ment ein­ge­gan­gen, wobei unser Gast SER Doxi als Bei­spiel für eine inno­va­ti­ve Lösung vor­stel­len wird.

Die Teil­neh­mer erhal­ten Ein­bli­cke in die ver­schie­de­nen Ein­satz­mög­lich­kei­ten von KI in der Doku­men­ten­ver­wal­tung, dar­un­ter auto­ma­ti­sier­te Klas­si­fi­zie­rung, intel­li­gen­te Suche, Inhalts­ana­ly­se und mehr. Durch Fall­stu­di­en und prak­ti­sche Bei­spie­le wird ver­an­schau­licht, wie Unter­neh­men mit­hil­fe von Doxi Zeit und Res­sour­cen spa­ren kön­nen, indem sie repe­ti­ti­ve Auf­ga­ben auto­ma­ti­sie­ren und wert­vol­le Erkennt­nis­se aus ihren Doku­men­ten gewin­nen.

Das Web­i­nar schließt mit einer inter­ak­ti­ven Fra­ge­run­de, in der die Teil­neh­mer die Mög­lich­keit haben, spe­zi­fi­sche Fra­gen zu stel­len und zusätz­li­che Ein­bli­cke zu erhal­ten. Am Ende wer­den Res­sour­cen und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung gestellt, um den Teil­neh­mern zu hel­fen, das Gelern­te in ihren eige­nen Arbeits­kon­tex­ten anzu­wen­den und den Wert ihrer Doku­men­te lang­fris­tig zu maxi­mie­ren.

Was macht ein gutes ECM SaaS – Ange­bot aus?

By ECM, Infografiken

Von Sabi­ne Kraus

Die Stu­die ECM SaaS hat gezeigt, dass der Trend wei­ter Rich­tung Online-Nut­zung von Sys­te­men geht. Durch COVID-19 wur­de die­ser sogar noch ver­stärkt. Was ein gutes SaaS-Ange­bot aus­macht, fin­den Sie in die­ser Info­gra­fik auf einen Blick dar­ge­stellt. Zudem erfah­ren Sie mehr zur Markt­rei­fe ECM als SaaS-Lösung und was Soft­ware-Anbie­ter neben der Aus­rich­tung ihres Port­fo­li­os auch beim Preis­mo­dell beach­ten soll­ten. Alle die­se Erkennt­nis­se kön­nen Sie auch für Ihr SaaS-Pro­jekt nut­zen, um schnel­ler die rich­ti­gen Anbie­ter zu fin­den.

Erfolg­rei­cher Start Ihres ECM-SaaS-Pro­jekts

By ECM, Infografiken

Von Sabi­ne Kraus

ECM SaaS ermög­licht und erfor­dert ande­re Arbeits­wei­sen. Tech­no­lo­gi­sche Rah­men­be­din­gun­gen und Nut­zungs­phi­lo­so­phien ändern sich. Die Info­gra­fik zeigt Vor­ge­hens­wei­sen und Risi­ken sowie wich­ti­ge Punk­te zu Preis­mo­del­len in SaaS-Pro­jek­ten am Bei­spiel von ECM-Soft­ware auf. Am Ende fin­den Sie zudem wich­ti­ge Tipps, die Sie unbe­dingt beach­ten soll­ten.

T-Sys­tems Inter­na­tio­nal GmbH

By ECM

Digi­tal Solu­ti­ons

T-Sys­tems hat ihr Digi­ta­li­sie­rungs-Know-how in der „Digi­tal Solu­ti­ons“ gebün­delt. Rund 9.500 Digi­ta­li­sie­rungs­exper­ten ent­wi­ckeln gemein­sam  inno­va­ti­ve Digi­ta­li­sie­rungs­an­sät­ze, bau­en neue kun­den­spe­zi­fi­sche  Lösungs­pa­ke­te und bera­ten Unter­neh­men, wie sie die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on struk­tu­riert ange­hen soll­ten. Damit erfüllt die Digi­tal Solu­ti­ons die wich­tigs­te Anfor­de­rung an einen ver­trau­ens­wür­di­gen Digi­ta­li­sie­rungs­pro­vi­der: Ein Anbie­ter zu sein, der alle Teil­be­rei­che der Digi­ta­li­sie­rung zu einem Ende-zu-Ende-Port­fo­lio inte­griert und Ver­ant­wor­tung für die Gesamt­lö­sung über­nimmt.

ECM Port­fo­lio

T-Sys­tems ist ein füh­ren­der Anbie­ter von Enter­pri­se Con­tent Manage­ment (ECM) Lösun­gen für mitt­le­re und gro­ße Unter­neh­men sowie Behör­den. Die ECM-Exper­ten der T-Sys­tems bera­ten, inte­grie­ren Lösun­gen in bestehen­de IT-Land­schaf­ten, pas­sen sie kun­den­spe­zi­fisch an, beglei­ten die Pro­jek­te von der ers­ten Idee bis zur Pro­duk­tiv­set­zung und mana­gen Lösun­gen als Kom­plett­ser­vice – on pre­mi­se oder in der Cloud. Die ECM Lösun­gen der T-Sys­tems opti­mie­ren Geschäfts­pro­zes­se, heben Syn­er­gie­po­ten­zia­le und gewähr­leis­ten die Ein­hal­tung recht­li­cher Regu­la­ri­en. Ein gro­ßer Bestand­teil des ECM-Port­fo­li­os stellt die Mas­ter­Fa­mi­ly dar, die aus
Image­Mas­ter, Norm­Mas­ter und Type­Mas­ter besteht. Von elek­tro­ni­schen Abla­ge­sys­te­men bis hin zu völ­lig neu­en Col­la­bo­ra­ti­ons-Mög­lich­kei­ten: Die Mas­ter­Fa­mi­ly rea­li­siert seit über 25 Jah­ren erfolg­reich ECM-Pro­jek­te bran­chen­über­grei­fend für ihre Kun­den – in Deutsch­land und auch inter­na­tio­nal – wobei die drei Pro­duk­te sowohl allein­ste­hend als auch gemein­sam ein­ge­setzt wer­den.

Die intel­li­gen­ten Image­Mas­ter Con­tent Ser­vices unter­stüt­zen die Digi­ta­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen on pre­mi­se, in der Cloud und auch in hybri­den Umge­bun­gen, und bie­ten fle­xi­blen, gerä­te­un­ab­hän­gi­gen Zugriff auf Infor­ma­tio­nen, effi­zi­en­tes Manage­ment von Doku­men­ten über den gesam­ten Lebens­zy­klus, leis­tungs­fä­hi­ges Busi­ness Pro­cess Manage­ment sowie umfas­sen­de Erfül­lung von Com­pli­ance-Anfor­de­run­gen und DSGVO. Trans­pa­ren­te Inte­gra­tio­nen mit SAP, Share­Point und O365 sowie offe­ne Schnitt­stel­len schaf­fen bes­te Vor­aus­set­zun­gen für eine bes­se­re Ver­net­zung, Inte­gra­ti­on und Auto­ma­ti­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen. Mit den umfang­rei­chen kun­den­spe­zi­fi­schen Erwei­te­rungs- und Anpas­sungs­mög­lich­kei­ten kön­nen zusätz­li­che Syn­er­gien geho­ben wer­den.

Mit Norm­Mas­ter ver­wal­ten Kun­den Nor­men und Doku­men­te unter trans­pa­ren­ter Berück­sich­ti­gung von Ände­run­gen und sor­gen für eine voll­stän­di­ge, zeit­na­he und ziel­ge­rich­te­te Ver­tei­lung der rele­van­ten Infor­ma­tio­nen. Die ECM-Soft­ware stellt jeg­li­che Indus­trie­nor­men zur Opti­mie­rung und Unter­stüt­zung des Qua­li­täts­ma­nage­ments in Fer­ti­gungs­pro­zes­sen bereit und managt die­se voll­um­fäng­lich.

Type­Mas­ter fun­giert als Enter­pri­se-Con­tent-Manage­ment-Sys­tem für Homo­lo­ga­ti­ons- und Regis­trie­rungs­zwe­cke bei Fahr­zeu­gen und ist hier­bei Mark­füh­rer in sei­nem Seg­ment. Das Soft­ware­pro­dukt hilft Auto­mo­bil­her­stel­lern durch prä­zi­se Pla­nung und Opti­mie­rung des Zulas­sungs­pro­zes­ses von Fahr­zeu­gen und OEM-Kom­po­nen­ten bei der Beschleu­ni­gung der Markt­ein­füh­rung. Dies beinhal­tet die Ver­ar­bei­tung von Fahr­zeug­da­ten und die Erstel­lung von Geneh­mi­gungs­do­ku­men­ten im Aus­tausch mit tech­ni­schen Diens­ten und Behör­den, z.B. dem Kraft­fahrt-Bun­des­amt (KBA). Type­Mas­ter-Exper­ten unter­stüt­zen Kun­den in der Fach- und Pro­zess­be­ra­tung sowie Anpas­sung der Soft­ware an regu­la­to­ri­sche und kun­den­spe­zi­fi­sche Anfor­de­run­gen und betreu­en den rei­bungs­lo­sen und effi­zi­en­ten Ablauf der Geschäfts­pro­zes­se.

High­lights

• Mit ECM-Sys­te­men alle For­men von Infor­ma­tio­nen erfas­sen, ver­wal­ten, steu­ern und bereit­stel­len – unab­hän­gig von For­mat, Quel­le, Erstel­ler, Ort oder Device

• Infor­ma­ti­ons­su­che, Abla­ge und Bear­bei­tung von Doku­men­ten inklu­si­ve rechts­kon­for­mer elek­tro­ni­scher Lang­zeit­ar­chi­vie­rung

• Kos­ten für IT und Per­so­nal sen­ken und von Kos­ten­kon­trol­le durch Fest­preis­pa­ke­te pro­fi­tie­ren

• Gemein­sam an Doku­men­ten arbei­ten und dadurch die Pro­duk­ti­vi­tät in Unter­neh­men stei­gern sowie unter­neh­mens­wei­te Col­la­bo­ra­ti­on för­dern

• Pro­zes­se beschleu­ni­gen, Qua­li­tät stei­gern und durch Work­flow-Unter­stüt­zung das vol­le Poten­zi­al aus­schöp­fen

• Alles aus einer Hand, ganz nach den jewei­li­gen Anfor­de­run­gen – von Bera­tung über Pro­jekt­rea­li­sie­rung, Migra­ti­on, kun­den­spe­zi­fi­sche Anpas­sung  und Inte­gra­ti­on bis zum kom­plet­ten Betrieb inklu­si­ve Infra­struk­tur

E-Akte - digi­ta­le Abbil­dung einer Akte in einem ECM-Sys­tem

By ECM, Research Notes

 

Kos­ten­freie Stu­die

Mit­hil­fe die­ser Stu­die infor­mie­ren Sie sich über die Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten der E-Akte, erhal­ten Anre­gun­gen für Ihr Pro­jekt und prü­fen die Mög­lich­kei­ten füh­ren­der Sys­te­me.

 

Mit Hil­fe die­ser Stu­die ler­nen Sie,

wel­che Ein­satz­mög­lich­kei­ten und Funk­ti­ons­blö­cke es gibt.

wie die­se kon­kre­te Mehr­wer­te für Unter­neh­men bie­ten.

wie Sie sich bei der Pla­nung und Durch­füh­rung Ihres Pro­jek­tes ori­en­tie­ren.

 

Schlie­ßen Sie sich über 250.000 jähr­li­chen Lesern unse­res Rese­archs an.

„BARC Sur­veys geben mir einen prak­ti­schen Über­blick dar­über, was es auf dem Markt gibt und was man im All­tag über Data, BI und Ana­ly­tics sonst nicht mit­be­kommt.“

Pie­tro Gram­ma­ti­co, Direc­tor Ser­vice Manage­ment BI, Vor­werk

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen

Die E-Akte ist die digi­ta­le Abbil­dung einer Akte in einem Sys­tem für Enter­pri­se Con­tent Manage­ment (ECM). Mit der elek­tro­ni­schen Akte kön­nen Infor­ma­tio­nen digi­tal erzeugt, bear­bei­tet und ver­teilt wer­den. Sie dient als zen­tra­ler Ort der Daten­spei­che­rung, um so Kopien zu ver­mei­den und (rech­te­ge­steu­ert) auf einem ein­heit­li­chen Infor­ma­ti­ons­stand zu arbei­ten. Unter­neh­men kön­nen so stei­gen­den Anfor­de­run­gen an fle­xi­ble oder schnel­le Reak­tio­nen, Nach­weis­bar­keit und Daten­schutz gerecht wer­den.

Der Theo­rie­teil der Stu­die führt in die The­men­ge­bie­te Doku­men­ten­ma­nage­ment und E-Akte ein und zeigt ver­schie­de­ne Anwen­dungs­ge­bie­te auf. Hin­ter­grün­de zu Auf­bau und Betrieb der Sys­te­me wer­den gege­ben, eben­so sind Rech­te­struk­tu­ren und Nach­weis­pflich­ten erläu­tert. Poten­zia­le und Kos­ten für die Imple­men­tie­rung der E-Akte wer­den ver­deut­licht und ein Vor­ge­hens­mo­dell für die Anfor­de­rungs­ana­ly­se, Soft­ware­aus­wahl und Ein­füh­rung vor­ge­stellt.

An die theo­re­ti­schen Grund­la­gen knüpft eine fünf­tei­li­ge Ana­ly­se von füh­ren­den Soft­ware­lö­sun­gen für die E-Akte an. Der Kri­te­ri­en­ka­ta­log unter­sucht Anfor­de­run­gen aus den Berei­chen Anbie­ter­un­ter­stüt­zung, Tech­nik, Funk­tio­na­li­tät und Zusam­men­ar­beit.

Getes­te­te Pro­duk­te:

ago­rum core

Ceyo­niq, nsca­le

d3, d.velop

M-Files

Wind­ream

FAQ

Wie kom­me ich an die­sen Inhalt?

Geben Sie bit­te Ihre Daten in das oben­ste­hen­de For­mu­lar ein und bestä­ti­gen Sie die­se durch Absen­den des For­mu­lars. Nach weni­gen Minu­ten erhal­ten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Inhalt.

Steht die­ser Inhalt kos­ten­frei zur Ver­fü­gung?

Auf jeden Fall! Wir möch­ten Ihnen kos­ten­frei­es Wis­sen an die Hand geben, von dem Sie bei Ihrer Arbeit pro­fi­tie­ren kön­nen. Den­ken Sie an uns, wenn Sie bei Ihrem nächs­ten Pro­jekt Unter­stüt­zung benö­ti­gen!

War­um muss ich mei­ne Daten ange­ben, um den Inhalt zu erhal­ten?

Wir bit­ten Sie um eini­ge Anga­ben im Aus­tausch gegen unse­re kos­ten­frei­en Inhal­te, um Ihnen von Zeit zu Zeit Infor­ma­tio­nen zuzu­sen­den, die für Sie von Inter­es­se sein könn­ten.

War­um kann ich die­sen Inhalt nicht mit mei­ner pri­va­ten Mail­adres­se erhal­ten?

Da wir im B2B-Bereich tätig sind, akzep­tie­ren wir aus­schließ­lich Regis­trie­run­gen von Geschäfts­adres­sen. Soll­ten Sie sich aus bestimm­ten Grün­den mit Ihrer pri­va­ten Mail­adres­se regis­trie­ren wol­len, kom­men Sie bit­te direkt auf uns zu: digitalworkplace@barc.de

Ich habe Pro­ble­me damit, das For­mu­lar abzu­sen­den.

Soll­te es Ihnen nicht mög­lich sein, Ihre Ein­ga­ben durch Absen­den des For­mu­lars zu über­mit­teln, kopie­ren Sie bit­te die URL die­ser Sei­te und öff­nen Sie sie in einem ande­ren Brow­ser. Goog­le Chro­me funk­tio­niert in der Regel gut. Soll­te Goog­le Chro­me nicht funk­tio­nie­ren, pro­bie­ren Sie es bit­te mit Fire­fox, Micro­soft Edge oder Safa­ri.

War­um erhal­te ich im Anschluss an das Absen­den des For­mu­lars kei­ne E-Mail?

Wenn Sie auch meh­re­re Minu­ten nach dem Absen­den des For­mu­lars kei­ne E-Mail erhal­ten haben, gehen Sie bit­te wie folgt vor:

  1. Über­prü­fen Sie bit­te Ihren Spam-Ord­ner. Ist die Mail hier gelan­det? Ist dies nicht der Fall, gehen Sie wei­ter zu Schritt 2.
  2. Haben Sie sich in Ver­gan­gen­heit von allen BARC-Mai­lings abge­mel­det? Über­prü­fen Sie das, indem Sie Ihre Mail­adres­se in das For­mu­lar ein­ge­ben. Erscheint unter­halb Ihrer Mail­adres­se der Text „Sie sind der­zeit vom Erhalt von E-Mails abge­mel­det. Kli­cken Sie hier, wenn Sie sich erneut anmel­den möch­ten. Sie erhal­ten dar­auf­hin eine E-Mail von uns.“? Dann kli­cken Sie bit­te dar­auf. Nun erhal­ten Sie eine Mail. Kli­cken Sie auf den dar­in ent­hal­te­nen Link, um in Ihr „Sub­scrip­ti­on Cen­ter“ zu gelan­gen. Um E-Mails mit dem Link zu kos­ten­frei­en Inhal­ten zu erhal­ten, wäh­len Sie bit­te „BARC pro­ducts and ser­vices“ aus. Fül­len Sie nun das For­mu­lar erneut aus. Wenn Sie dar­auf­hin immer noch kei­ne Mail erhal­ten, dann lesen Sie bit­te bei Schritt 3 wei­ter.
  3. Sind unse­re Ver­sand­do­mains in Ihrem Unter­neh­men geblockt? Dies könn­te der Fall sein, wenn auch Ihre Kol­le­gen kei­ne BARC-Mai­lings erhal­ten. Bit­te bean­tra­gen Sie bei Ihrer IT/Ihrem E-Mail-Team, dass die E-Mail-Ver­sand­do­main von BARC zur Posi­tiv­lis­te hin­zu­ge­fügt wird. So kön­nen Sie E-Mails von BARC erhal­ten. Auch das war nicht das Pro­blem? Dann ab zu Schritt 4.
  4. Es scheint, als sei uns ein Feh­ler unter­lau­fen. Dafür ent­schul­di­gen wir uns. Bit­te wen­den Sie sich an digitalworkplace@barc.de und schil­dern Sie Ihr Pro­blem genau­es­tens, wenn mög­lich mit Screen­shots. Wir küm­mern uns schnellst­mög­lich um die Lösung. Ver­spro­chen!

Soft­ware-Sys­te­me für Pro­jekt­ma­nage­ment

By ECM, Research Notes

 

Soft­ware-Sys­te­me für Pro­jekt­ma­nage­ment

Die 10. Auf­la­ge der Markt­über­sicht „Soft­ware-Sys­te­me für Pro­jekt­ma­nage­ment“ tes­tet 17 Pro­duk­te für Mul­ti­pro­jekt- und Pro­jekt­port­fo­lio-Manage­ment von nam­haf­ten Anbie­tern anhand von über 300 Ein­zel­kri­te­ri­en.

 

Die­ses Ange­bot rich­tet sich an Anwen­der­un­ter­neh­men. Prei­se für Her­stel­ler und Ser­vice Pro­vi­der auf Anfra­ge.

 

595,00  zzgl. gesetz­li­cher Mehr­wert­steu­er

 

Mit Erwerb der Stu­die

kön­nen Sie mehr als 17 füh­ren­de Mul­ti-Pro­jekt­ma­nage­ment-Soft­ware­pro­duk­te ver­glei­chen.

erken­nen Sie schnell die Stär­ken und Schwä­chen der Her­stel­ler.

ler­nen Sie, wie Sie Ihren Soft­ware­aus­wahl­pro­zess erfolg­reich gestal­ten.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Stu­die

Die 10. Auf­la­ge der Markt­über­sicht „Soft­ware-Sys­te­me für Pro­jekt­ma­nage­ment“ tes­tet 17 Pro­duk­te für Mul­ti­pro­jekt- und Pro­jekt­port­fo­lio-Manage­ment von nam­haf­ten Anbie­tern anhand von über 300 Ein­zel­kri­te­ri­en.

Die detail­lier­ten Ana­ly­sen der Pro­duk­te erfol­gen jeweils in Zusam­men­ar­beit mit erfah­re­nen Bera­tern der Anbie­ter, um das vol­le Poten­zi­al der Lösun­gen bewer­ten zu kön­nen. Die Stu­die wählt dabei bewusst eine ganz­heit­li­che Sicht auf die Pro­duk­te. Die unter­such­ten Ein­zel­funk­tio­nen wer­den immer im Zusam­men­hang mit dem kom­plet­ten Pro­jekt­le­bens­zy­klus und den ver­schie­de­nen Manage­ment-Ebe­nen bewer­tet. Die ein­lei­ten­den Kapi­tel beschrei­ben ein Vor­ge­hens­mo­dell um Soft­ware aus­zu­wäh­len und ein­zu­füh­ren und beschrei­ben die Funk­tio­nen, die moder­ne PM-Soft­ware heu­te bie­tet.
Die Markt­über­sicht ver­zich­tet auf eine Rang­lis­te. Die Anfor­de­run­gen unter­schied­li­cher Anwen­der sind dafür zu unter­schied­lich. Ergän­zend zur Markt­über­sicht bie­tet aller­dings die Stu­di­en-Web­site PM-Software.Info Lesern die Mög­lich­keit, eige­ne Schwer­punk­te zu set­zen und eine indi­vi­du­el­le Rang­lis­te der in der Stu­die auf­ge­führ­ten Pro­duk­te erstel­len zu las­sen.

Die Markt­stu­die wird als PDF-Down­load zur Ver­fü­gung gestellt. Sie wird bei neu­en Pro­dukt­ver­sio­nen und bei der Auf­nah­me neu­er Pro­duk­te kon­ti­nu­ier­lich aktua­li­siert. Leser erhal­ten für sechs Mona­te ab dem Erwerb der Stu­die Online-Zugriff auf Aktua­li­sie­run­gen.

Die­se Soft­ware-Pro­duk­te sind ent­hal­ten

Anbie­ter Pro­dukt Ver­si­on
aXce­le­ra­te aXc-Pro­ject 8.8
Broad­com Cla­ri­ty 15.9
Col­li­nor Soft­ware Col­li­nor 7.1
Infor­ma­ti­on Desi­re Pro­jec­ti­le 5.9
Inte­co sapri­ma 5.2
Micro­soft Pro­ject Ser­ver 06/2021
One­point ONEPOINT Pro­jects 19.3
OPUS KLUSA 21.1
Parm AG myPARM 06/22
Pla­nis­wa­re Pla­nis­wa­re Enter­pri­se 7
PLANTA Pro­ject 39.5.16
Plan­view Enter­pri­se 2021/07
Pro­jekt­ron Pro­jekt­ron BCS 22.2
pro­ven­tis Blue Ant 14
SAP SAP PPM, SAP ERP SAP S/4HANA 2020 (09/21)
Scheu­ring hyper­Ma­na­ger / res­So­lu­ti­on 7
Sci­for­ma Sci­for­ma 7.1 (07/21)
wiko Bau­soft­ware 7.0

FAQ

Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on gelingt nur mit inte­grier­tem Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment

By ECM, Research Notes

 

Kos­ten­freie Rese­arch Note

Erfah­ren Sie mehr über Poten­zia­le, Mehr­wer­te und die erfolg­rei­che Umset­zung des inte­grier­ten Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ments und trei­ben Sie so die Digi­ta­li­sie­rung Ihrer Pro­zes­se vor­an.

 

Mit Hil­fe der Rese­arch Note

erhal­ten Sie kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen, um Ihr Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment zu ver­bes­sern.

nut­zen Sie die Poten­zia­le von ECM wie bei­spiels­wei­se eine höhe­re Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit und die schnel­le­re Nut­zung von Infor­ma­tio­nen.

erfah­ren Sie mehr über die Anfor­de­run­gen an Unter­neh­men, die sich aus der Digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on erge­ben .

Schlie­ßen Sie sich über 250.000 jähr­li­chen Lesern unse­res Rese­archs an. Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem Wis­sen, indem Sie sich jetzt den kos­ten­frei­en Con­tent holen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen

Die rich­ti­ge Infor­ma­ti­on zur rich­ti­gen Zeit wird in der moder­nen Arbeits­welt immer mehr zur Her­aus­for­de­rung. Immer mehr Inhal­te aus immer mehr Quel­len ste­hen bereit, gleich­zei­tig stei­gen die Ansprü­che an eine schnel­le und fle­xi­ble Ver­ar­bei­tung.

Die Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on hat ver­än­dert, wie man Infor­ma­tio­nen sieht und die­se nut­zen will. Daher kommt der rich­ti­gen Erfas­sung, Ver­wal­tung und ins­be­son­de­re Bereit­stel­lung eine hohe Bedeu­tung zu.

Spon­sor

FAQ

Wie kom­me ich an die­sen Inhalt?

Geben Sie bit­te Ihre Daten in das oben­ste­hen­de For­mu­lar ein und bestä­ti­gen Sie die­se durch Absen­den des For­mu­lars. Nach weni­gen Minu­ten erhal­ten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Inhalt.

Steht die­ser Inhalt kos­ten­frei zur Ver­fü­gung?

Auf jeden Fall! Wir möch­ten Ihnen kos­ten­frei­es Wis­sen an die Hand geben, von dem Sie bei Ihrer Arbeit pro­fi­tie­ren kön­nen. Den­ken Sie an uns, wenn Sie bei Ihrem nächs­ten Pro­jekt Unter­stüt­zung benö­ti­gen!

War­um muss ich mei­ne Daten ange­ben, um den Inhalt zu erhal­ten?

Wir bit­ten Sie um eini­ge Anga­ben im Aus­tausch gegen unse­re kos­ten­frei­en Inhal­te, um Ihnen von Zeit zu Zeit Infor­ma­tio­nen zuzu­sen­den, die für Sie von Inter­es­se sein könn­ten.

War­um kann ich die­sen Inhalt nicht mit mei­ner pri­va­ten Mail­adres­se erhal­ten?

Da wir im B2B-Bereich tätig sind, akzep­tie­ren wir aus­schließ­lich Regis­trie­run­gen von Geschäfts­adres­sen. Soll­ten Sie sich aus bestimm­ten Grün­den mit Ihrer pri­va­ten Mail­adres­se regis­trie­ren wol­len, kom­men Sie bit­te direkt auf uns zu: digitalworkplace@barc.de

Ich habe Pro­ble­me damit, das For­mu­lar abzu­sen­den.

Soll­te es Ihnen nicht mög­lich sein, Ihre Ein­ga­ben durch Absen­den des For­mu­lars zu über­mit­teln, kopie­ren Sie bit­te die URL die­ser Sei­te und öff­nen Sie sie in einem ande­ren Brow­ser. Goog­le Chro­me funk­tio­niert in der Regel gut. Soll­te Goog­le Chro­me nicht funk­tio­nie­ren, pro­bie­ren Sie es bit­te mit Fire­fox, Micro­soft Edge oder Safa­ri.

War­um erhal­te ich im Anschluss an das Absen­den des For­mu­lars kei­ne E-Mail?

Wenn Sie auch meh­re­re Minu­ten nach dem Absen­den des For­mu­lars kei­ne E-Mail erhal­ten haben, gehen Sie bit­te wie folgt vor:

  1. Über­prü­fen Sie bit­te Ihren Spam-Ord­ner. Ist die Mail hier gelan­det? Ist dies nicht der Fall, gehen Sie wei­ter zu Schritt 2.
  2. Haben Sie sich in Ver­gan­gen­heit von allen BARC-Mai­lings abge­mel­det? Über­prü­fen Sie das, indem Sie Ihre Mail­adres­se in das For­mu­lar ein­ge­ben. Erscheint unter­halb Ihrer Mail­adres­se der Text „Sie sind der­zeit vom Erhalt von E-Mails abge­mel­det. Kli­cken Sie hier, wenn Sie sich erneut anmel­den möch­ten. Sie erhal­ten dar­auf­hin eine E-Mail von uns.“? Dann kli­cken Sie bit­te dar­auf. Nun erhal­ten Sie eine Mail. Kli­cken Sie auf den dar­in ent­hal­te­nen Link, um in Ihr „Sub­scrip­ti­on Cen­ter“ zu gelan­gen. Um E-Mails mit dem Link zu kos­ten­frei­en Inhal­ten zu erhal­ten, wäh­len Sie bit­te „BARC pro­ducts and ser­vices“ aus. Fül­len Sie nun das For­mu­lar erneut aus. Wenn Sie dar­auf­hin immer noch kei­ne Mail erhal­ten, dann lesen Sie bit­te bei Schritt 3 wei­ter.
  3. Sind unse­re Ver­sand­do­mains in Ihrem Unter­neh­men geblockt? Dies könn­te der Fall sein, wenn auch Ihre Kol­le­gen kei­ne BARC-Mai­lings erhal­ten. Bit­te bean­tra­gen Sie bei Ihrer IT/Ihrem E-Mail-Team, dass die E-Mail-Ver­sand­do­main von BARC zur Posi­tiv­lis­te hin­zu­ge­fügt wird. So kön­nen Sie E-Mails von BARC erhal­ten. Auch das war nicht das Pro­blem? Dann ab zu Schritt 4.
  4. Es scheint, als sei uns ein Feh­ler unter­lau­fen. Dafür ent­schul­di­gen wir uns. Bit­te wen­den Sie sich an digitalworkplace@barc.de und schil­dern Sie Ihr Pro­blem genau­es­tens, wenn mög­lich mit Screen­shots. Wir küm­mern uns schnellst­mög­lich um die Lösung. Ver­spro­chen!