Skip to main content

Coding – Schlüs­sel zur Digi­ta­li­sie­rung?

By

Moder­ne Low-/No-Code Platt­for­men machen die digi­ta­le Ver­net­zung und Unter­stüt­zung von Geschäfts­pro­zes­sen immer ein­fa­cher. Wir wol­len auf­zei­gen was geht, wie es geht und zei­gen, dass wir eigent­lich alle ganz gute Pro­gram­mie­rer sind. Auch auf die Fra­ge, ob die klas­si­sche Pro­gram­mie­rung nicht immer noch das Maß der Din­ge ist, gibt es auch eine ver­mut­lich über­ra­schen­de Ant­wort.

Spre­cher: Tho­mas Zeutsch­ler

Tho­mas Zeutsch­ler Seni­or Ana­lyst und Fel­low am Busi­ness Appli­ca­ti­on Rese­arch Cen­ter (BARC) in den Berei­chen Data & Ana­ly­tics und Cloud Tech­no­lo­gie. Aus der Indus­trie kom­mend, ver­fügt er über umfas­sen­de prak­ti­sche Erfah­run­gen im Auf­bau und Ein­satz moderns­ter Tech­no­lo­gien und Metho­do­lo­gie in den Berei­chen Data Manage­ment, DWH, Lake, BI, Ana­ly­tics, IoT, Cloud und Cloudnativer Appli­ka­ti­ons­ent­wick­lung, für die er zuletzt bei der Hen­kel AG & Co. KGaA in Düs­sel­dorf glo­bal ver­ant­wort­lich war. Sei­ne Arbeits­schwer­punk­te bei BARC lie­gen in den Berei­chen Bera­tung, Advi­so­ry und Coa­ching im Kon­text Data Manage­ment, Ana­ly­tics, Appli­ka­ti­ons­ent­wick­lung, daten­ge­trie­be­ne Geschäfts­pro­zes­se und -model­le und im Bereich Appli­ka­ti­ons­ent­wick­lung. 

KI und Machi­ne Lear­ning – Zwi­schen Hype und Rea­li­tät

By

KI und Machi­ne Lear­ning erhal­ten immer mehr Ein­zug in unse­rer Arbeits­welt. Vor allem die gro­ßen Cloud-Anbie­ter (Ama­zon, Goog­le und Micro­soft) trei­ben hier den Markt stark vor sich her. Wir wol­len hier auf die Fra­gen ein­ge­ben, wel­che The­men und Lösun­gen hier bereits gut umsetz­bar sind und was noch eher als Zukunfts­mu­sik zu beschrei­ben ist.

Spre­cher: Ger­not Molin

Als BARC Fel­low berät Ger­not Molin natio­na­le und inter­na­tio­na­le Unter­neh­men unter­schied­li­cher Grö­ßen und Bran­chen in den Berei­chen Stra­te­gie­de­fi­ni­ti­on für Advan­ced Ana­ly­tics & Busi­ness Intel­li­gence sowie Daten Platt­form für Maschi­nel­les Ler­nen und Künst­li­che Intel­li­genz. Dar­über hin­aus zu Digi­ta­li­sie­rung, (Daten-)Architekturkonzeption und Soft­ware­aus­wahl, Daten­mo­del­lie­rung und Lösungs­de­sign, sowie Cloud-Stra­te­gien und Cloud-Platt­form Kon­zep­ti­on. Er ist seit 2019 für BARC tätig.

Xeem – Die Chall­enge-Platt­form, bekannt aus „Die Höh­le der Löwen"

By

In dem Vor­trag wird die Grün­dungs­rei­se von Xeem the­ma­ti­siert sowie eine Live-Demo gezeigt: Grün­de­rin Jani­ne Wei­rich prä­sen­tiert Xeem – Die Platt­form für Open Inno­va­ti­on und Employ­er Bran­ding. Auf Xeem kön­nen Fir­men, durch Online-Chal­lenges, jun­gen Talen­ten von sich begeis­tern. Aus­ge­zeich­net wur­de Xeem u.a. durch das EXIST-Grün­der­sti­pen­di­um und einen Drei­er-Deal in der bekann­ten TV-Show „Die Höh­le der Löwen”. Auf Eure Fra­gen freu­en wir uns schon! #gemein­sam­Zu­kunft­Ge­stal­ten

Spre­che­rin: Jani­ne Wei­rich, CEO & Co-Foun­der

Jani­ne Wei­rich ist Grün­de­rin aus Darm­stadt, die ihr Bache­lor­pro­jekt „Xeem” gemein­sam mit Stu­di­en­freun­din Géral­di­ne Ulrichs auf den Markt gebracht hat. Ihre gro­ße Lei­den­schaft ist es, jun­ge Talen­te zu för­dern: Mit Xeem schaf­fen sie eine Chall­enge-Platt­form, die eine Brü­cke zwi­schen jun­gen Talen­ten und der Wirt­schaft baut. Aus­ge­zeich­net wur­de Xeem bereits durch das EXIST-Grün­der­sti­pen­di­um und einen Drei­er-Deal in der TV-Show „Die Höh­le der Löwen”.

Digi­ta­li­sie­rungs­trends – das bewegt den Markt und die Pro­jek­te

By

Mobi­le, Cloud, App, Ser­vices, Künst­li­che Intel­li­gence, IoT, Big Data, Employee Excel­lence, Cus­to­mer Cen­tri­ci­ty… vie­le Schlag­wor­te ver­deut­li­chen Digi­ta­li­sie­rungs-Trends in Tech­no­lo­gie und Stra­te­gie. Oft sind die­se aber zu sehr in der Sys­tem­ar­chi­tek­tur oder auf Ebe­ne der Visi­on ver­an­kert, um dar­auf kon­kre­ten Nut­zen zu zie­hen. Der Vor­trag ver­deut­licht, von wel­chen Trends man bei der Gestal­tung des Digi­tal Work­place pro­fi­tie­ren kann – und wo man vor­sich­tig sein soll­te.

Spre­cher: Dr. Mar­tin Böhn

Dr. Mar­tin Böhn ist Vice Pre­si­dent der Enter­pri­se Appli­ca­ti­ons & rela­ted Ser­vices Prac­ti­ce bei BARC. In die­ser Funk­ti­on ver­ant­wor­tet er unter ande­rem die The­men Cus­to­mer Rela­ti­onship Manage­ment (CRM) sowie Enter­pri­se Con­tent Manage­ment (ECM). Als Seni­or Ana­lyst berät er natio­na­le und inter­na­tio­na­le Unter­neh­men unter­schied­li­cher Grö­ßen und Bran­chen in den Berei­chen Stra­te­gie­de­fi­ni­ti­on, Orga­ni­sa­ti­on, Pro­zes­se, Archi­tek­tur und Soft­ware­aus­wahl in den Berei­chen Enter­pri­se Con­tent Manage­ment, Cus­to­mer Rela­ti­onship Manage­ment, Wis­sens­ma­nage­ment und Pro­zess­ma­nage­ment. Er ist Co-Autor ver­schie­de­ner BARC-Stu­di­en. Er hat über 300 Arti­kel ver­öf­fent­licht und hat zahl­rei­che Vor­trä­ge auf inter­na­tio­na­len Ver­an­stal­tun­gen gehal­ten.

Soft­ware­aus­wahl und Lösungs­de­sign – Tipps und Tricks für Ihr Pro­jekt

By

Pro­jek­te rund um den Digi­tal Work­place brau­chen mehr als „neue Soft­ware“ – sie brau­chen kla­re Kon­zep­te. Digi­tal Work­place ver­bin­det Funk­tio­na­li­tät mit Pro­zes­sen und orga­ni­sa­to­ri­schen Rah­men­be­din­gun­gen. Und Digi­tal Work­place ist oft eine Ver­bin­dung ver­schie­de­ner Sys­te­me – in einer neu­en Art zu arbei­ten. Der Vor­trag ver­deut­licht das Vor­ge­hen zur Ver­bes­se­rung der Infor­ma­ti­ons-, Sys­tem- und Pro­zess­land­schaft.

Spre­cher: Dr. Mar­tin Böhn

Dr. Mar­tin Böhn ist Vice Pre­si­dent der Enter­pri­se Appli­ca­ti­ons & rela­ted Ser­vices Prac­ti­ce bei BARC. In die­ser Funk­ti­on ver­ant­wor­tet er unter ande­rem die The­men Cus­to­mer Rela­ti­onship Manage­ment (CRM) sowie Enter­pri­se Con­tent Manage­ment (ECM). Als Seni­or Ana­lyst berät er natio­na­le und inter­na­tio­na­le Unter­neh­men unter­schied­li­cher Grö­ßen und Bran­chen in den Berei­chen Stra­te­gie­de­fi­ni­ti­on, Orga­ni­sa­ti­on, Pro­zes­se, Archi­tek­tur und Soft­ware­aus­wahl in den Berei­chen Enter­pri­se Con­tent Manage­ment, Cus­to­mer Rela­ti­onship Manage­ment, Wis­sens­ma­nage­ment und Pro­zess­ma­nage­ment. Er ist Co-Autor ver­schie­de­ner BARC-Stu­di­en. Er hat über 300 Arti­kel ver­öf­fent­licht und hat zahl­rei­che Vor­trä­ge auf inter­na­tio­na­len Ver­an­stal­tun­gen gehal­ten.